• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Lehrstuhl für Informatik 4 & 16
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 4 & 16

Navigation Navigation close
  • Chair
    • Mission Statement
    • Team
    • Contact and directions
    Portal Chair
  • Research
    • Research Fields
      • Distributed Systems
      • Energy-aware Systems
      • Operating Systems
      • Real-Time Systems
    • Research Projects
      • BFT2Chain
      • e.LARN
      • NEON
      • PAVE
      • PRIMaTE
      • REFIT
      • ResPECT
      • SURESOFT
      • TRR 89 C1: iRTSS
      • TRR 89 C5
      • Watwa
    • Project Initiatives
      • DOSS
      • maRE
    • Research Groups
      • ergoo
    Portal Research
  • Publications
  • Teaching
  • Theses
  1. Home
  2. Research
  3. ARTE

ARTE

In page navigation: Research
  • Research Fields
    • Distributed Systems
    • Energy-aware Systems
    • Operating Systems
    • Real-Time Systems
    • Other projects
  • BFT2Chain
  • DOSS
  • e.LARN
  • E³
  • EDC
  • maRE
  • NEON
  • PAVE
  • PRIMaTE
  • QRONOS
  • REFIT
  • ResPECT
  • SURESOFT
  • TRR 89 C1: iRTSS
  • TRR 89 C5
  • Watwa
  • Archive

ARTE

Softwareinfrastruktur betriebsmittelbeschränkter vernetzter Systeme (Phase 2)

(Third Party Funds Group – Sub project)

Overall project: FOR 1508: Dynamisch adaptierbare Anwendungen zur Fledermausortung mittels eingebetteter kommunizierender Sensorsysteme
Project leader: Wolfgang Schröder-Preikschat
Project members: Peter Wägemann, Timo Hönig, Heiko Janker
Start date: 1. August 2015
End date: 31. July 2018
Acronym: ARTE
Funding source: DFG / Forschergruppe (FOR)

Abstract:

Im Kontext der Gesamtvision der Forschergruppe BATS ist es das Ziel des Teilprojekts ARTE (adaptive run-time environment, TP 2) eine flexible Systemsoftwareunterstützung zu entwickeln. Diese soll es ermöglichen, für die Verhaltensbeobachtungen von Fledermäusen (TP 1) verteilte Datenstromanfragen (TP 3) auf einem heterogenen Sensornetzwerk (TP 4), bestehend aus stationären (TP 5) und mobilen (TP 7) Sensornetzwerkknoten, zu etablieren. Eine besondere Herausforderung stellen hierbei die knappen Ressourcen dar, im speziellen Speicher und Energie, sowie die wechselhafte Konnektivität der nur 2 g schweren mobilen Knoten. In Anbetracht dieser vielfältigen und teilweise konfligierenden Anforderungen soll ARTE in Form einer hochkonfigurierbaren Softwareproduktlinie realisiert werden. Ziel ist es, sowohl die unterschiedlichen funktionalen Anforderungen zwischen mobilen und stationären Knoten zu unterstützen, als auch wichtige nichtfunktionale Eigenschaften, wie niedriger Speicherverbrauch und Energieeffizienz. Entsprechend soll schon bei der Entwicklung von ARTE der Konfigurationsraum werkzeuggestützt und gezielt auf nichtfunktionale Eigenschaften untersucht werden, um gemäß der Anforderungen an das Projekt später im Einsatz eine optimierte Auswahl von Implementierungsartefakten zu bieten. Dabei ist explizit die dynamische Anpassbarkeit von Anwendungs- wie auch von Systemfunktionen zu berücksichtigen. Auf funktionaler Ebene wird ARTE Systemdienste in Gestalt einer Middleware bereitstellen, die Anpassung und Erweiterung zur Laufzeit unterstützt und auf Datenstromverarbeitung zugeschnitten ist, um eine ressourceneffiziente und flexible Ausführung von Datenstromanfragen zu ermöglichen.

Publications:

  • Wägemann P., Distler T., Hönig T., Janker H., Kapitza R., Schröder-Preikschat W.:
    Worst-Case Energy Consumption Analysis for Energy-Constrained Embedded Systems
    Euromicro Conference on Real-Time Systems (Lund, Sweden)
    In: Proceedings of the 27th Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS '15) 2015
  • Hönig Timo, Eibel Christopher, Schröder-Preikschat Wolfgang, Cassens Björn, Kapitza Rüdiger:
    Proactive Energy-Aware System Software Design with SEEP
    EASED (Oldenburg, Germany, 25. April 2013 - 25. April 2013)
    In: Proceedings of the 2nd Workshop on Energy Aware Software-Engineering and Development 2013
    URL: http://www4.cs.fau.de/Publications/2013/hoenig_13_eased.pdf
  • Hönig T., Janker H., Mihelic O., Eibel C., Kapitza R., Schröder-Preikschat W.:
    Proactive Energy-Aware Programming with PEEK
    Conference on Timely Results in Operating Systems (Broomfield, CO, USA, 5. October 2014 - 5. October 2014)
    In: USENIX (ed.): Proceedings of the 2014 Conference on Timely Results in Operating Systems (TRIOS '14) 2014
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2014/hoenig_14_trios.pdf
  • Strübe M., Lukas F., Li B., Kapitza R.:
    DrySim: Simulation-Aided Deployment-Specific Tailoring of Mote-Class WSN Software
    17th ACM international conference on Modeling, analysis and simulation of wireless and mobile systems (Montreal, Canada, 21. September 2014 - 26. September 2014)
    In: Proceedings of the 17th ACM international conference on Modeling, analysis and simulation of wireless and mobile systems (MSWiM '14), ACM New York: 2014
    DOI: 10.1145/2641798.2641838
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2014/struebe_14_mswim.pdf
  • Mutschlechner M., Li B., Kapitza R., Dressler F.:
    Using Erasure Codes to Overcome Reliability Issues in Energy-Constrained Sensor Networks
    IEEE/IFIP WONS 2014 (Obergurgl, Austria, 2. April 2014 - 4. April 2014)
    In: Proceedings of the 11th IEEE/IFIP Conference on Wireless On demand Network Systems and Services (WONS 2014) 2014
    DOI: 10.1109/WONS.2014.6814720
    URL: https://www.ibr.cs.tu-bs.de/users/bli/papers/bli2014wons.pdf
  • Wägemann P., Distler T., Janker H., Raffeck P., Sieh V., Schröder-Preikschat W.:
    Operating Energy-Neutral Real-Time Systems
    In: ACM Transactions on Embedded Computing Systems 17 (2017), p. 11:1-11:25
    ISSN: 1539-9087
    DOI: 10.1145/3078631
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2017/waegemann_17_tecs.pdf
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Up