• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • Deutsch
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Navigation Navigation close
  • Chair
    • Team
    • News
    • Contact and directions
    • Mission Statement
    Portal Chair
  • Research
    • Research Fields
      • Confidential Computing
      • Distributed Systems
      • Embedded Systems Software
      • Operating Systems
    • Research Projects
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Project Initiatives
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Research
  • Publications
  • Teaching
    • List of German Lectures
    Portal Teaching
  • Theses
  1. Home
  2. Research
  3. RAMP

RAMP

In page navigation: Research
  • Research Fields
  • AIMBOS
  • BALu
  • BFT2Chain
  • DOSS
  • Mirador
  • NEON
  • NEON Note
  • NVRAM-ified Unixoid
  • PAVE
  • PAVE Note
  • REDOS Note
  • REFIT
  • ResPECT
  • Watwa
  • Archive

RAMP

System Software Infrastructure of Heterogeneous Image Systems (RTG 1773, HBS, Subproject B.2)

(Third Party Funds Group – Sub project)

Overall project: GRK 1773: Heterogene Bildsysteme
Project leader: Wolfgang Schröder-Preikschat
Project members: Hao Wu, Rainer Müller
Start date: 1. October 2012
End date: 31. December 2018
Acronym: RAMP
Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
URL: http://hbs.fau.de/research/area-b-methods-and-tools/project-b-1/

Abstract:

Das Teilprojekt untersucht architektonische Belange der Systemsoftware für Bildsysteme und entwickelt eine Infrastruktur zum Aufbau anwendungsgewahrer Systemlösungen dieser Domäne. Im Vordergrund stehen dabei:

  1. Die Maßschneiderung und Optimierung der Verschränkung von Anwendungs- und Systemsoftware im Hinblick auf die anwendungspezifischen Interaktionen zwischen Host (Multicore-PC) und Spezialzweckhardware (GPU/DSP).
  2. Die Beherrschung der aus diesem Ansatz resultierenden Variabilität in der Systemsoftware.


B2 adressiert als Brückenprojekt die Reduktion der Interaktionskosten zwischen Anwendungen (Projektbereich C) und Hardware (Projektbereich A) im Hinblick auf nichtfunktionale Eigenschaften. Dies wird zum Beispiel von Teilprojekt C1 bzgl. Latenz und Energieverbrauch gefordert; C4 profitiert von der anwendungsgewahren Optimierung der Systemsoftware in Hinblick auf verschränkte CPU/GPU-Algorithmen. Die in B3 entwickelte domänenspezifische Programmiermethodik nutzt die in B2 entwickelten Systemabstraktionen für die effiziente Verschattung der Heterogenität.

Im Fokus des Teilprojekts liegt die Entwicklung einer problemorientierten Laufzeitexekutive für heterogene Vielkernprozessoren, mit Blickpunkt auf die betriebsmittelgewahre Simultanverarbeitung *(resource-aware multi- processing, RAMP)* von Anwendungen heterogener Bildsysteme. Der dabei entstehende Minimalkern ist zunächst GPU- und RAM-zentrisch ausgelegt.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
Up