• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Embedded Systems Software
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2025/26
      • Systemprogrammierung 2
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • Aktuelle Entwicklung in Verteilten und Objektorientierten Betriebssystemen (für Bachelor-/Masterarbeit)
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Wintersemester 2025/26
  4. Middleware – Cloud Computing
  5. Vorlesung

Vorlesung

Bereichsnavigation: Lehre
  • Middleware – Cloud Computing
    • Vorlesung
      • Inhalt
      • Folien
      • Prüfung
    • Übung
      • Inhalt
      • Aufgaben
    • Literatur

    Vorlesung

    Inhalt

    • Überblick Cloud Computing
      • Basistechnologien
      • Einsatzszenarien
      • Herausforderungen
    • Grundlagen verteilter Programmierung von Web-Services
      • WSDL
      • SOAP
      • REST
    • Virtualisierung als Basis für Cloud Computing
      • Ansätze zur Virtualisierung von Hardware (z.B. Xen)
      • Vor- und Nachteile von Virtualisierung (z.B. hinsichtlich der Leistungsfähigkeit)

    • Infrastructure as a Service
      • Eucalyptus
      • Amazon EC2
      • Microsoft Azure Storage
    • Verteilte Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen
      • Google File System
      • Amazon Dynamo
      • MapReduce
    • Energieeffiziente Datenzentren
      • Vollständiger Verzicht auf konventionelle Klimaanlagen
      • Temperaturabhängige Lastverteilung
      • Reduzierung des Energieverbrauchs von MapReduce-Clustern
    • Koordinierungsdienste für verteilte Cloud-Anwendungen
      • Google’s Chubby
      • Apache ZooKeeper

      • Minimierung von Latenzen und Tolerierung von Tail Latency
      • Interoperabilität und Multi-Cloud Computing

    Folien

    Datum Thema Folien (1x1) Folien (2x2) Video
    14.10.2025 Organisatorisches
    Einführung
    21.10.2025 Web-Services
    28.10.2025 Virtualisierung
    04.11.2025 Cloud-Infrastrukturen
    11.11.2025 Verwaltung großer Datenmengen
    Zusatzmaterial aus der Vorlesung –
    18.11.2025 Aufbau einer Datenspeicher-Cloud
    25.11.2025 Verarbeitung großer Datenmengen
    02.12.2025 Verwaltung kleiner Datensätze
    09.12.2025 Koordinierungsdienste
    Zusatzmaterial aus der Vorlesung –
    13.01.2026 Papierdiskussion: TBA
    20.01.2026 Energieeffiziente Datenzentren
    27.01.2026 Latenzminimierung in Datenzentren
    Multi-Cloud Computing
    03.02.2026 Semesterabschluss – – –
    Hinweis: Die meisten der hier verlinkten Videos stammen aus dem Wintersemester 2020/21 und können daher vom aktuellen Foliensatz geringfügig abweichen. Nähere Details zu den behandelten Themen finden sich in der zugehörigen Fachliteratur.

    Prüfung

    Für eine Prüfung sind grundsätzlich sowohl die Themen der Vorlesung als auch die Inhalte der Übung von Belang. Beste Grundlage für die Prüfung ist daher neben der Teilnahme an Vorlesung und Übung, insbesondere auch die aktive Bearbeitung aller Übungsaufgaben. Der eigene Prüfungstermin ist mit dem Prüfer gegen Ende des Semesters direkt zu vereinbaren. Details hierzu werden in der Vorlesung bekanntgegeben.  
    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Xing
    Nach oben