Startseite

Eingerichtet im Jahre 1972 und geführt seit 2002 in zweiter Generation beschäftigt sich der Lehrstuhl für Informatik 4 mit grundlegenden Fragestellungen zu Komplexen eben jener Systemsoftware, die Programme oder Anwendungen unterstützt und die Programmierung oder Bedienung von Rechensystemen erleichtert, die Ausführung von Programmen überwacht und steuert, Rechensysteme in einer bestimmten Art und Weise zuverlässig und effizient betreibt und mit all diesen Merkmalen eine abstrakte Maschine implementiert — einer Softwareschicht, gemeinhin bezeichnet als Betriebssystem beziehungsweise Middleware. In dem Sinne sind Lehre und Forschung am Lehrstuhl ausgerichtet allgemein auf eine in raum-, zeit- und energetischer Hinsicht ressourcenbewusste Systemprogrammierung für stationäre, mobile, eingebettete und zentralisierte oder verteilte Systeme, deren einzelne Knoten typischerweise parallele Rechensysteme in Form mehr- oder vielkerniger Prozessoren bilden können.

Eine Abordnung unserer Lehrstühle hat vom 8. bis 12. Mai an der EuroSys 2023 in Rom teilgenommen. Als eine der größten Konferenzen für Systemsoftware umfasste das Programm der Konferenz ein breites Themenspektrum. Neben klassischen Themen, wie etwa Betriebssysteme oder Cloud Computing, wurden auch ...

Im Mai haben Maxim, Thomas und Harald als neue wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl angefangen. Sie haben uns alle bereits im Studium als Tutoren in SPiC, SP sowie BS unterstützt und im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten Einblick in unsere Forschungsthemen erhalten. In ihrer zweiten Arbeitswoche...

Antônio Augusto Fröhlich, Leiter des Software/Hardware Integration Lab (LISHA) und Professor (Ordinarius) an der Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) in Florianópolis, Brasilien, ist vom 25. bis zum 27. April 2023 zu Besuch am Lehrstuhl. Neben wissenschaftlichen Gesprächen zu Themen des Ver...

Am 6. und 7. März lud Prof. Horst Schirmeier zum diesjährigen Frühjahrstreffen nach Dresden ein, in die Stadt der Erfinder*innen des Kaffeefilters und des L4Re Mikrokerns. Dieses bot Raum zur Präsentation und Diskussion von aktuellen Forschungsthemen im Kontext von Betriebssystemen und verlässlichen...

Am 2. März haben José Luis Conradi Hoffmann und Leonardo Passig Horstmann, Doktoranden unter der Betreuung von Antônio Augusto Fröhlich am Software/Hardware Integration Lab (LISHA) der Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) in Florianópolis, Brasilien, ihren einjährigen Forschungsaufenthalt a...