Startseite

Eingerichtet im Jahre 1972 und geführt seit 2002 in zweiter Generation beschäftigt sich der Lehrstuhl für Informatik 4 mit grundlegenden Fragestellungen zu Komplexen eben jener Systemsoftware, die Programme oder Anwendungen unterstützt und die Programmierung oder Bedienung von Rechensystemen erleichtert, die Ausführung von Programmen überwacht und steuert, Rechensysteme in einer bestimmten Art und Weise zuverlässig und effizient betreibt und mit all diesen Merkmalen eine abstrakte Maschine implementiert — einer Softwareschicht, gemeinhin bezeichnet als Betriebssystem beziehungsweise Middleware. In dem Sinne sind Lehre und Forschung am Lehrstuhl ausgerichtet allgemein auf eine in raum-, zeit- und energetischer Hinsicht ressourcenbewusste Systemprogrammierung für stationäre, mobile, eingebettete und zentralisierte oder verteilte Systeme, deren einzelne Knoten typischerweise parallele Rechensysteme in Form mehr- oder vielkerniger Prozessoren bilden können.

Statt Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen stand am 20. Juli ein Lehrstuhlausflug in die fränkische Schweiz auf dem Plan, um eine Kajaktour auf der malerischen Wiesent zu unternehmen. Bei bestem Wetter und eingerahmt von einer faszinierenden Naturkulisse ging es von Doos nach Muggendorf - mei...

Der Lehrstuhl war mit substantiellen Beiträgen auf der 35th Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS 2023) in Wien vertreten: Am Dienstag, den 11. Juli, organisierte Peter Wägemann den 21st International Workshop on Worst-Case Execution Time Analysis (WCET 2023). Tags darauf stellte Eva D...

Am Montag, den 10. Juli stellte Bernhard Heinloth seine Forschungsarbeit Luci: Loader-based Dynamic Software Updates for Off-the-shelf Shared Objects über die Möglichkeit Programmbibliotheken zur Prozesslaufzeit transparent zu aktualisieren auf der 2023 USENIX Annual Technical Conference (ATC23) vor...

Von 8. auf 9. Juli fand das älteste 24 Stunden Straßenradrennen in Kelheim statt. Bei diesem wird ein knapp 17km langer Rundkurs, der vorbei an der Befreiungshalle geht, innerhalb der 24 Stunden in 5er-Teams gefahren - das Ziel hierbei: das möglichst oft innerhalb von 24 Stunden schaffen, wobei imme...

Tobias Distler präsentierte am Mittwoch, den 28. Juni auf der 53rd Annual IEEE/IFIP International Conference on Dependable Systems and Networks (DSN 2023) in Porto mit Micro Replication ein neuartiges Designkonzept für fehlertolerante Zustandsmaschinen, das durch Aufteilung des Protokolls in kleine,...