• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Verteilte Systeme

Verteilte Systeme

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Betriebssysteme
    • Confidential Computing
    • Eingebettete Systemsoftware
    • Verteilte Systeme
  • AIMBOS
  • BALu
  • BFT2Chain
  • DOSS
  • Mirador
  • NEON
  • PAVE
  • REFIT
  • ResPECT
  • Watwa
  • Archiv

Verteilte Systeme

Verteilte Systeme zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus mehreren, weitestgehend eigenständigen und über ein Netzwerk miteinander verbundenen Komponenten bestehen, die einen gemeinsamen Dienst anbieten. Abhängig von der konkreten Ausprägung kann es sich hierbei beispielsweise um die auf wenige Rechner begrenzte redundante Speicherung kleiner Dateien handeln, oder aber auch um die massiv parallele Verarbeitung großer Datenmengen im Rahmen weltumspannender Cloud-Anwendungen. Während sich durch die Verteiltheit eines Systems einerseits neue Möglichkeiten eröffnen, wie etwa eine Verbesserung der Fehlertoleranzeigenschaften durch Replikation von Daten oder Berechnungen, ergeben sich andererseits zusätzliche Herausforderungen, wie zum Beispiel die effiziente Bereitstellung von Diensten bei einer Verteilung auf mehrere geografische Standorte. Ziel der Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls ist die Entwicklung von Konzepten und Techniken, die es Systemen erlauben, die sich durch Verteilung bietenden Chancen zu nutzen und dabei die zur Verfügung stehenden Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen.

Projekte:

Laufzeit: 1. September 2022 - 31. August 2024
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Projektleitung: Rüdiger Kapitza

Das Konzept von Distributed Ledger Systemen (Blockchain) ist eine grundlegend neue Basistechnologie, welche in der öffentlichen Wahrnehmung derzeit verstärkt im Fokus steht und welche erhöhtes Potential zur Lösung von Problemstellungen in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen verspricht.

Daneben wandelt sich die Luftverkehrslandschaft absehbar mit einer massiven Zunahme an Luftverkehrsteilnehmern und weiteren Luftverkehrsarten wie autonomen Kleinstsystemen. Des Weiteren besteht ein…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. September 2022 - 1. September 2025
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Rüdiger Kapitza

Distributed Ledger Technologies (DLTs), oft auch als Blockchains bezeichnet, ermöglichen die Realisierung zuverlässiger und angriffsresilienter Dienste ohne zentrale Infrastruktur. Die verbreiteten "Proof-of-Work"-Mechanismen für DLTs leiden jedoch unter hohen Latenzen von Operationen und enormen Energiekosten. Byzantinisch fehlertolerante (BFT) Einigungsalgorithmen stellen eine potentiell bessere Alternative zu Proof-of-Work dar. Jedoch bringen aktuelle BFT-Protokolle auch Herausforderungen mit sich, die ihre praktische Verwendung in Produktivsystemen noch einschränken. Dieses Forschungsvorhaben adressiert diese Herausforderungen, indem es (1) die Skalierbarkeit von BFT-Protokollen verbessert, ohne ihre Resilienz einzuschränken, (2) durch Modellierung die zu erwartende Performanz und das zeitliche Verhalten der Protokolle auch unter Angriffen und in Abhängigkeit der Rahmenparameter des Protokolls vorhersehbarer macht, sowie (3) den Entwurfsprozesses von validen, automatisiert prüfbaren BFT-Systemen von Spezifikation bis hin zum Einsatz in einer Blockchain-Infrastruktur unterstützt. Beim Thema Skalierbarkeit geht es darum, praxistaugliche Lösungen zu finden, die auch Herausforderungen wie Wiederanlauf nach größeren Ausfällen oder Upgrades sowie Rekonfigurationen zur Laufzeit berücksichtigen. Auch möchten wir eine resiliente Kommunikationsschicht konzipieren, die die Wahl einer geeigneten Kommunikationstopologie vom eigentlichen BFT-Einigungsalgorithmus entkoppelt und somit dessen Komplexität reduziert. Dies soll durch die Verwendung von vertrauenswürdigen Hardwarekomponenten unterstützt werden. Anknüpfend wollen wir an der Kombination dieser Konzepte mit kryptographischen Primitiven forschen, um die Skalierbarkeit weiter zu verbessern. Mit Hilfe von systematischen Modellierungstechniken möchten wir die Effizienz von skalierbaren, komplexen BFT-Protokollen (beispielsweise hinsichtlich Durchsatz und Latenz von Operationen) schon vor einem Deployment analysieren können, wenn man die Systemgröße, Rechenleistung von Knoten und grundlegende Eigenschaften der Kommunikationsverbindungen kennt. Auch möchten wir an robusten Gegenmaßnahmen forschen, die in groß-skalierbaren Blockchain-Systemen helfen, gezielte Angriffe abzuwehren. Das dritte Ziel ist es, die systematische und valide Umsetzung in ein praktisches System zu unterstützen, gegliedert in einem konstruktiven, modularen Ansatz, bei dem ein validierbares BFT-Protokoll aus kleineren, validierbaren Bausteinen komponiert wird, die Inkorporation automatisierter Testverfahren auf Grundlage eines heuristischen Algorithmus, der den komplexen Suchraum von Fehlverhalten in BFT-Systemen beherrschbarer macht und ein Werkzeug für automatisiertes Deployment mit einhergehendem Benchmarking und Stress-Testing in einem groß-skalierten DLT-System.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. November 2024 - 31. Oktober 2027
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Tobias Distler

Netzwerkbasierte Dienste wie replizierte Datenbanken, verteilte Dateisysteme oder Blockchains sind grundlegende Bausteine heutiger IT-Infrastrukturen und müssen daher in der Lage sein, ein breites Spektrum an Problemszenarien zu bewältigen, das von Hardware-Ausfällen über Software-Fehlverhalten bis hin zu Angriffen reicht. Zwar existieren bereits diverse fehler- und einbruchstolerante Protokolle zur Replikation von Zustandsmaschinen, allerdings ist es alles andere als trivial diese auf Basis ihr…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Januar 2018 - 31. Dezember 2026
Projektleitung: Tobias Distler

Die Verarbeitung großer Datenmengen auf verteilten Ausführungsplattformen wie MapReduce oder Heron trägt signifikant zum Energieverbrauch heutiger Datenzentren bei. Das E³-Projekt erforscht wie sich der Stromverbrauch solcher Ausführungsumgebungen senken lässt ohne dabei Performanzeinbußen in Kauf nehmen zu müssen. Hierzu entwickelt das Projekt Ansätze, die darauf abzielen, Ausführungs- und Datenverabeitungsplattformen energiegewahr zu gestalten, und es ihnen zu ermöglichen, Wissen über Anwendungen…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Januar 2012 - 31. Dezember 2026
Projektleitung: Tobias Distler

Koordinierungsdienste wie ZooKeeper stellen zentrale Bausteine heutiger Datenzentrumsinfrastrukturen dar, da sie Prozessen verteilter Anwendungen Mechanismen zur Verfügung stellen, um Nachrichten auszutauschen, Anführerwahlen durchzuführen, Rechner- oder Prozessausfälle zu erkennen, oder Konfigurationsdaten auf zuverlässige Art und Weise zu speichern. Aufgrund ihrer hervorgehobenen Rolle als Stabilitätsanker für Client-Anwendungen müssen Koordinierungsdienste hohe Anforderungen hinsichtlich Widerst…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Oktober 2009 - 31. Oktober 2024
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Tobias Distler

Durch Einführung von Redundanz ist es möglich verteilte Systeme zu bauen, die nicht nur Ausfälle einzelner Komponenten tolerieren können, sondern beliebiges Fehlverhalten. Leider ist diese Robustheit beim Rückgriff auf existierende Ansätze nur auf Kosten eines stark erhöhten Ressourcenverbrauchs zu erreichen, so dass der erforderliche Mehraufwand den eigentlichen Nutzen oftmals übersteigt. Der Fokus des Projekts „Resource-Efficient Fault and Intrusion Tolerance (REFIT)“ liegt darauf Protokolle und Systeme zu entwickeln, die Fehlertoleranz und Ressourceneffizienz miteinander in Einklang bringen. Zentrale Herangehensweise ist hierbei, die Redundanz während des Normalbetriebs eines System auf das Nötigste zu beschränken und zur Tolerierung von Fehlern erforderliche Ressourcen nur im Rahmen der Fehlerbehandlung zu belegen.

→ Mehr Informationen

Kontaktpersonen:

  • Tobias Distler
  • Rüdiger Kapitza

Beteiligte Wissenschaftler:

  • Tobias Distler
  • Wolfgang Schröder-Preikschat
  • Michael Eischer
  • Laura Lawniczak
  • Christopher Eibel
  • Klaus Stengel
  • Rüdiger Kapitza
  • Harald Böhm
  • Thomas Preisner
  • Maxim Ritter von Onciul
  • Signe Schwarz-Rüsch

Publikationen:

2025

  • Böhm H., Distler T., Kapitza R.:
    Towards a Blockchain-based Data Recorder for Small Drones
    2nd Workshop on Resilient Operations – Byzantine Fault Tolerance and State-Machine Replication (ROBUST '25) (Karlsruhe, 17. März 2025 - 18. März 2025)
    Open Access: https://gi-robust.github.io/robust25/assets/abstracts/7-Blockchain-Data-Recorder-for-Drones.pdf

2024

  • Avelãs D., Heydari H., Alchieri E., Distler T., Bessani A.:
    Probabilistic Byzantine Fault Tolerance
    43rd Symposium on Principles of Distributed Computing (PODC 2024) (Nantes, 17. Juni 2024 - 21. Juni 2024)
    In: Proceedings of the 43rd Symposium on Principles of Distributed Computing (PODC 2024) 2024
  • Böhm H., Distler T.:
    Memory-Efficient Byzantine Fault-Tolerant Replication for Highly Resource-Constrained Systems
    1st Workshop on Resilient Operations – Byzantine Fault Tolerance and State-Machine Replication (ROBUST '24) (Erlangen, 13. März 2024 - 14. März 2024)
    Open Access: https://robust2024.github.io/robust24/assets/abstracts/memory-efficient-bft.pdf
  • Böhm H., Distler T., Wägemann P.:
    TinyBFT: Byzantine Fault-Tolerant Replication for Highly Resource-Constrained Embedded Systems
    30th IEEE Real-Time and Embedded Technology and Applications Symposium (RTAS 2024) (Hong Kong, China, 13. Mai 2024 - 16. Mai 2024)
    In: Proceedings of the 30th IEEE Real-Time and Embedded Technology and Applications Symposium (RTAS 2024) 2024
    DOI: 10.1109/RTAS61025.2024.00026
    URL: https://sys.cs.fau.de/publications/2024/boehm_24_rtas.pdf
  • Eischer M.:
    Geo-Replicated Byzantine Fault-Tolerant State-Machine Replication with Low Latency (Dissertation, 2024)
    DOI: 10.25593/open-fau-545
  • Eischer M., Distler T.:
    Spider: A BFT Architecture for Geo-Replicated Cloud Services
    (2024)
    DOI: 10.48550/arXiv.2407.07899
    (online publication)
  • Lawniczak L., Distler T.:
    Tough on the Outside, Reliable on the Inside: Utilizing System Composition for Improved Resilience
    1st Workshop on Resilient Operations – Byzantine Fault Tolerance and State-Machine Replication (ROBUST '24) (Erlangen, 13. März 2024 - 14. März 2024)
    Open Access: https://robust2024.github.io/robust24/assets/abstracts/Utilizing_System_Composition_for_Improved_Resilience.pdf
  • Lawniczak L., Distler T.:
    Targeting Tail Latency in Replicated Systems with Proactive Rejection
    25th Middleware Conference (Middleware '24) (Hong Kong, 2. Dezember 2024 - 6. Dezember 2024)
    In: Proceedings of the 25th Middleware Conference (Middleware '24) 2024
    DOI: 10.1145/3652892.3700775
    URL: https://sys.cs.fau.de/publications/2024/lawniczak_24_middleware.pdf

2023

  • Berger C., Schwarz-Rüsch S., Vogel A., Bleeke K., Jehl L., Reiser HP., Kapitza R.:
    SoK: Scalability Techniques for BFT Consensus
    IEEE International Conference on Blockchain and Cryptocurrency (Dubai, United Arab Emirates, 1. Mai 2023 - 5. Mai 2023)
    In: Proceedings of the 5th IEEE International Conference on Blockchain and Cryptocurrency 2023
    DOI: 10.48550/arXiv.2303.11045
    URL: https://arxiv.org/pdf/2303.11045.pdf
  • Bessani A., Correia M., Distler T., Kapitza R., Esteves-Veríssimo P., Yu J.:
    Vivisecting the Dissection: On the Role of Trusted Components in BFT Protocols
    (2023)
    DOI: 10.48550/arXiv.2312.05714
    (online publication)
  • Distler T., Eischer M., Lawniczak L.:
    Micro Replication
    53rd Annual IEEE/IFIP International Conference on Dependable Systems and Networks (DSN '23) (Porto, Portugal, 27. Juni 2023 - 30. Juni 2023)
    In: Proceedings of the 53rd Annual IEEE/IFIP International Conference on Dependable Systems and Networks (DSN '23) 2023
    DOI: 10.1109/DSN58367.2023.00024
  • Lawniczak L., Ammon M., Distler T.:
    Generic Checkpointing Support for Stream-based State-Machine Replication
    Proceedings of the 10th Workshop on Principles and Practice of Consistency for Distributed Data (PaPoC '23) (Rome, 8. Mai 2023 - 8. Mai 2023)
    DOI: 10.1145/3578358.3591329
    URL: https://sys.cs.fau.de/publications/2023/lawniczak_23_papoc.pdf

2022

  • Messadi I., Becker MH., Bleeke K., Jehl L., Mokhtar SB., Kapitza R.:
    SplitBFT: Improving Byzantine Fault Tolerance Safety Using Trusted Compartments
    23rd ACM/IFIP International Middleware Conference, Middleware 2022 (Quebec, QC, 7. November 2022 - 11. November 2022)
    In: Middleware 2022 - Proceedings of the 23rd ACM/IFIP International Middleware Conference 2022
    DOI: 10.1145/3528535.3531516
  • Schwarz-Rüsch S., Behlendorf M., Becker MH., Kudlek R., Mohamed HHE., Schoenitz F., Jehl L., Kapitza R.:
    EventChain: A Blockchain Framework for Secure, Privacy-Preserving Event Verification
    23rd ACM/IFIP International Middleware Conference (Quebec, QC, 7. November 2022 - 11. November 2022)
    DOI: 10.1145/3528535.3565243
    URL: https://dl.acm.org/doi/10.1145/3528535.3565243
  • Schwarz-Rüsch S., Bleeke K., Messadi I., Schmidt S., Krampf A., Olze K., Stahnke S., Schmid R., Pirl L., Kittel R., Polze A., Franz M., Müller M., Jehl L., Kapitza R.:
    ZugChain: Blockchain-Based Juridical Data Recording in Railway Systems
    Conference on Dependable Systems and Networks (Baltimore, Maryland, USA, 27. Juni 2022 - 30. Juni 2022)
    In: Proceedings of the 52nd International Conference on Dependable Systems and Networks 2022
    DOI: 10.1109/DSN53405.2022.00019
    URL: https://www.ibr.cs.tu-bs.de/users/ruesch/papers/ruesch-dsn22.pdf

2021

  • Distler T.:
    Byzantine Fault-Tolerant State-machine Replication from a Systems Perspective
    In: ACM Computing Surveys 54 (2021), Art.Nr.: 24
    ISSN: 0360-0300
    DOI: 10.1145/3436728
  • Eischer M., Distler T.:
    Egalitarian Byzantine Fault Tolerance
    2021 IEEE 26th Pacific Rim International Symposium on Dependable Computing (PRDC) (Perth, 1. Dezember 2021 - 3. Dezember 2021)
    DOI: 10.1109/PRDC53464.2021.00019
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2021/eischer_21_prdc.pdf
  • Lawniczak L., Distler T.:
    Stream-based State Machine Replication
    In: Proceedings of the 17th European Dependable Computing Conference (EDCC '21) 2021
    DOI: 10.1109/edcc53658.2021.00024
    URL: https://arxiv.org/pdf/2106.13019

2020

  • Distler T.:
    Vision trifft auf Wirklichkeit: Ergebnisse und Erkenntnisse langjähriger Forschung im Bereich replizierter Systeme
    (2020)
    URL: https://www4.cs.fau.de/~distler/publications/distler20vision.pdf
    (anderer)
  • Eischer M., Distler T.:
    Resilient Cloud-based Replication with Low Latency
    21st International Middleware Conference, Middleware 2020 (, 7. Dezember 2020 - 11. Dezember 2020)
    In: Middleware 2020 - Proceedings of the 2020 21st International Middleware Conference 2020
    DOI: 10.1145/3423211.3425689
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2020/eischer_20_middleware.pdf
  • Eischer M., Straßner B., Distler T.:
    Low-Latency Geo-Replicated State Machines with Guaranteed Writes
    7th Workshop on Principles and Practice of Consistency for Distributed Data, PaPoC 2020 (Heraklion, 27. April 2020 - 27. April 2020)
    In: Proceedings of the 7th Workshop on Principles and Practice of Consistency for Distributed Data, PaPoC 2020 2020
    DOI: 10.1145/3380787.3393686
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2020/eischer_20_papoc.pdf

2019

  • Deyerl C., Distler T.:
    In Search of a Scalable Raft-based Replication Architecture
    6th Workshop on Principles and Practice of Consistency for Distributed Data, PaPoC 2019 (Dresden, 25. März 2019)
    In: Proceedings of the 6th Workshop on Principles and Practice of Consistency for Distributed Data, PaPoC 2019 2019
    DOI: 10.1145/3301419.3323968
  • Eischer M., Büttner M., Distler T.:
    Deterministic Fuzzy Checkpoints
    International Symposium on Reliable Distributed Systems (SRDS '19) (Lyon, 1. Oktober 2019 - 4. Oktober 2019)
    In: Proceedings of the 38th International Symposium on Reliable Distributed Systems (SRDS '19) 2019
    DOI: 10.1109/SRDS47363.2019.00026
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2019/eischer_19_srds.pdf

2018

  • Eibel C., Gulden C., Schröder-Preikschat W., Distler T.:
    Strome: Energy-Aware Data-Stream Processing
    Distributed Applications and Interoperable Systems (Madrid, 18. Juni 2018 - 21. Juni 2018)
    In: Proceedings of the 18th International Conference on Distributed Applications and Interoperable Systems (DAIS '18) 2018
    DOI: 10.1007/978-3-319-93767-0_4
  • Eischer M., Distler T.:
    Latency-Aware Leader Selection for Geo-Replicated Byzantine Fault-Tolerant Systems
    1st Workshop on Byzantine Consensus and Resilient Blockchains (BCRB '18) (Luxembourg City, 25. Juni 2018 - 28. Juni 2018)
    In: Proceedings of the 48th International Conference on Dependable Systems and Networks Workshops (DSN-W '18) 2018
    DOI: 10.1109/DSN-W.2018.00053
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2018/eischer_18_bcrb.pdf
  • Eischer M., Distler T.:
    Scalable Byzantine Fault-tolerant State-Machine Replication on Heterogeneous Servers
    In: Computing (2018), S. 1-22
    ISSN: 0010-485X
    DOI: 10.1007/s00607-018-0652-3
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2018/eischer_18_computing.pdf
  • Li B., Weichbrodt N., Behl J., Aublin PL., Distler T., Kapitza R.:
    Troxy: Transparent Access to Byzantine Fault-Tolerant Systems
    48th International Conference on Dependable Systems and Networks (DSN '18) (Luxembourg City, Luxembourg, 25. Juni 2018 - 28. Juni 2018)
    In: Proceedings of the 48th International Conference on Dependable Systems and Networks (DSN '18) 2018
    DOI: 10.1109/DSN.2018.00019
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2018/li_18_dsn.pdf

2017

  • Behl J., Distler T., Kapitza R.:
    Hybster - A Highly Parallelizable Protocol for Hybrid Fault-Tolerant Service Replication
    (2017)
    DOI: 10.24355/dbbs.084-201703031341
    (Techreport)
  • Behl J., Distler T., Kapitza R.:
    Hybrids on Steroids: SGX-based High Performance BFT
    EuroSys 2017 (Belgrade)
    In: Proceedings of the 12th European Conference on Computer Systems (EuroSys '17) 2017
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2017/behl_17_eurosys.pdf

2016

  • Distler T., Cachin C., Kapitza R.:
    Resource-efficient Byzantine Fault Tolerance
    In: IEEE Transactions on Computers, Washington, DC, USA: IEEE Computer Society, 2016, S. 2807-2819 (IEEE Transactions on Computers, Bd.65(9))
    DOI: 10.1109/TC.2015.2495213
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2015/distler_15_ieeetc.pdf
  • Li B., Xu W., Abid MZ., Distler T., Kapitza R.:
    SAREK: Optimistic Parallel Ordering in Byzantine Fault Tolerance
    EDCC 2016 (Gothenburg)
    In: Proceedings of the 12th European Dependable Computing Conference (EDCC '16) 2016

2015

  • Behl J., Distler T., Kapitza R.:
    Consensus-Oriented Parallelization: How to Earn Your First Million
    Middleware 2015 (Vancouver)
    In: Proceedings of the 16th Middleware Conference (Middleware '15) 2015
    DOI: 10.1145/2814576.2814800
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2015/behl_15_mw.pdf
  • Eibel C., Distler T.:
    Towards Energy-Proportional State-Machine Replication
    14th Workshop on Adaptive and Reflective Middleware (Vancouver)
    In: Proceedings of the 14th Workshop on Adaptive and Reflective Middleware (ARM '15) 2015
    DOI: 10.1145/2834965.2834969
    URL: https://www4.cs.fau.de/Publications/2015/eibel_15_arm.pdf

2014

  • Behl J., Distler T., Kapitza R.:
    Scalable BFT for Multi-Cores: Actor-based Decomposition and Consensus-oriented Parallelization
    HotDep 2014 (Broomfield)
    In: Proceedings of the 10th Workshop on Hot Topics in System Dependability (HotDep '14) 2014

2012

  • Kapitza R., Behl J., Cachin C., Distler T., Kuhnle S., Mohammadi SV., Schröder-Preikschat W., Stengel K.:
    CheapBFT: Resource-efficient Byzantine Fault Tolerance
    EuroSys 2012 (Bern, 10. April 2012 - 13. April 2012)
    In: Proceedings of the EuroSys 2012 Conference (EuroSys '12) 2012
    DOI: 10.1145/2168836.2168866
    URL: http://www4.cs.fau.de/Publications/2012/kapitza_12_eurosys.pdf

2011

  • Distler T., Kapitza R.:
    Increasing Performance in Byzantine Fault-Tolerant Systems with On-Demand Replica Consistency
    EuroSys 2011 (Salzburg, 10. April 2011 - 13. April 2011)
    In: Proceedings of the EuroSys 2011 Conference (EuroSys '11) 2011
    DOI: 10.1145/1966445.1966455
    URL: http://eurosys2011.cs.uni-salzburg.at/pdf/eurosys2011-distler.pdf
  • Distler T., Kapitza R., Popov I., Reiser H., Schröder-Preikschat W.:
    SPARE: Replicas on Hold
    18th Network and Distributed System Security Symposium (NDSS '11) (San Diego)
    In: Proceedings of the 18th Network and Distributed System Security Symposium (NDSS '11) 2011
    URL: http://www.isoc.org/isoc/conferences/ndss/11/pdf/8_1.pdf

2010

  • Distler T., Kapitza R., Reiser HP.:
    State Transfer for Hypervisor-Based Proactive Recovery of Heterogeneous Replicated Services
    SICHERHEIT '10 (Berlin, 5. Oktober 2010 - 7. Oktober 2010)
    In: Proceedings of the 5th "Sicherheit, Schutz und Zuverlässigkeit" Conference (SICHERHEIT '10) 2010
    URL: http://www4.informatik.uni-erlangen.de/~distler/publications/distler10state.pdf

2009

  • Reiser HP., Distler T., Kapitza R.:
    Functional Decomposition and Interactions in Hybrid Intrusion-tolerant Systems
    In: Proceedings of the 3rd Workshop on Middleware-Application Interaction (MAI '09) 2009

2008

  • Bessani Alysson, Reiser Hans P. , Sousa Paulo, Gashi Ilir, Stankovic Vladimir, Distler Tobias, Kapitza Rüdiger, Daidone Alessandro , Obelheiro Rafael:
    FOREVER: Fault/intrusiOn REmoVal through Evolution & Recovery
    ACM/IFIP/USENIX Middleware '08 (Leuven, Belgium)
    In: Companion '08: Proceedings of the ACM/IFIP/USENIX Middleware '08 Conference Companion 2008
    DOI: 10.1145/1462735.1462763
  • Distler T., Kapitza R., Reiser HP.:
    Efficient State Transfer for Hypervisor-Based Proactive Recovery
    In: Proceedings of the 2nd Workshop on Recent Advances on Intrusion-Tolerant Systems (WRAITS '08) 2008
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
Nach oben