• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Sommersemester 2025
  4. Verteilte Systeme

Verteilte Systeme

Bereichsnavigation: Lehre
  • Verteilte Systeme
    • Vorlesung
      • Inhalt
      • Materialien
      • Prüfung
      • Evaluation
    • Übung
      • Inhalt
      • Materialien
      • Evaluation
    • Literatur

    Verteilte Systeme

    • 20.03.2025: Zur Teilnahme an Verteilte Systeme ist eine Anmeldung im StudOn-Kurs notwendig. Die Anmeldung ist bis zum 15.04. chanchengleich. Das Passwort für den Kurs kann im Rahmen der bereits verfügbaren und auf den Kurs vorbereitenden Übungsaufgabe 0 herausgefunden werden oder wird alternativ am ersten Vorlesungstermin bekannt gegeben.
    • 23.01.2025: Vorläufige Version der Veranstaltungswebseite ist online.

    Inhalt der Vorlesung

    Verteilte Systeme bestehen aus mehreren unabhängigen Rechnern, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind und einen gemeinsamen Dienst erbringen. Ihre Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich über ein weites Spektrum an Szenarien: Von kleinen Sensornetzwerken über Steuerungssysteme für Kraftfahrzeuge und Industrieanlagen bis hin zu weltumspannenden Infrastrukturen mit Komponenten in Datenzentren auf verschiedenen Kontinenten.

    Ziel der Vorlesung ist es, die sich durch die speziellen Eigenschaften verteilter Systeme ergebenden Problemstellungen zu verdeutlichen und Ansätze zu präsentieren, mit deren Hilfe sie gelöst werden können. Gleichzeitig zeigt die Vorlesung auf, dass die Verteiltheit eines Systems nicht nur Herausforderungen mit sich bringt, sondern auf der anderen Seite auch Chancen eröffnet, beispielsweise in Bezug auf die Tolerierung von Ausfällen ganzer Rechner oder sogar kompletter Datenzentren.

    Die Veranstaltung vermittelt die behandelten Themen mit Hilfe einer Auswahl aus Grundlagen, im Praxiseinsatz befindlicher Ansätze sowie aktueller Forschungskonzepte und kann als Basis für die Vorlesung Middleware – Cloud Computing im Wintersemester dienen. Darüber hinaus ist die Veranstaltung eine sehr gute Voraussetzung für eine anschließende Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl 4.

    Weitere Informationen zur Vorlesung...

    Inhalt der Übungen

    Im Rahmen der Übungen wird eine Auswahl der vermittelten Techniken praktisch eingesetzt, unter anderem um ein eigenes Fernaufrufsystem zu entwickeln. Die in der Übung verwendete Programmiersprache ist Java. Weitere Informationen zu den Übungen...

    Dozenten und Betreuer

    Tobias Distler

    PD Dr.-Ing. habil. Tobias Distler

    Harald Böhm

    Harald Böhm, M. Sc.

    • ORCID: Seite von Harald Böhm
    Dr. rer. nat. Christian Berger

    Dr. Christian Berger

    • Inhaltliche Fragen (alle Teilnehmer & Betreuende): i4vs@lists.cs.fau.de
    • Organisatorische Fragen (Betreuende): i4vs-owner@lists.cs.fau.de

    Wochenplan

      Mo Di Mi Do Fr
    08:00          
    10:00 Rechnerübung
    Online
           
    12:00   Vorlesung
    Aquarium (0.031)/Online
         
    14:00     Rechnerübung
    WinCIP (01.153)/Online
       
    16:00          
    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Xing
    Nach oben