• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Extern

Extern

Bereichsnavigation: Lehre
  • Systemnahe Programmierung in C
    • Vorlesung
      • Übung
        • Folien
        • Aufgaben
        • SPiCboard
          • Bauanleitung
            • Programmieren im CIP
              • Programmieren von zu Hause
                • libspicboard-Doku
                  • SPiC-IDE
                    • SPiCsim
                      • FAQ
                        • Projekte
                        • Linux libc-Doku
                        • Prüfung
                          • Evaluation
                            • Intern

                            Projekte

                            Pong

                            Einfache Umsetzung des Videospielurgesteins Pong (im weitesten Sinne ein Tischtennissimulator) für das SPiCboard.

                            Eigenschaften

                            • benötigt das OLED-Display für die Darstellung des Spielfelds
                            • die Punkte werden über die 7-Segment-Anzeige ausgeben (dabei entspricht die erste Stelle den Punkten des linken Spielers, die zweite den des rechten)
                            • gesteuert wird das eigene Paddel mit dem Potentiometer
                            • das gegnerische Paddel kann entweder von einer einfachen KI mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen oder von einem zweiten Spieler gesteuert werden
                            • beim Mehrspielermodus muss ein zweites SPiCboard mit einer überspielten Version von player2.c per serielle Schnittstelle verbunden werden. Ein zweites Display ist nicht notwendig, es dient nur für die Eingabe mittels Potentiometer (die blaue LED zeigt die Bereitschaft an)
                            • sowohl die Geschwindigkeit als auch die Paddelgröße können im Menü angepasst werden (Auswahl der Optionen Mittels Potentiometers, ändern der Werte mit BUTTON0 und BUTTON1)
                            • ein laufendes Spiel kann mit BUTTON1 pausiert und mit BUTTON0 beendet werden (beim Mehrspielermodus gilt dies nur für das SPiCboard mit dem Display)

                            Startbildschirm Menü Spiel

                            Erweiterungsmöglichkeiten

                            • Ausweitung des Mehrspielermodus, damit der zweite Spieler ebenfalls ein eigenes Display verwenden kann
                            Friedrich-Alexander-Universität
                            Erlangen-Nürnberg

                            Schlossplatz 4
                            91054 Erlangen
                            • Impressum
                            • Datenschutz
                            • Barrierefreiheit
                            • Facebook
                            • RSS Feed
                            • Xing
                            Nach oben