• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Extern

Extern

Bereichsnavigation: Lehre
  • Systemnahe Programmierung in C
    • Vorlesung
      • Übung
        • Folien
        • Aufgaben
        • SPiCboard
          • Bauanleitung
            • Programmieren im CIP
              • Programmieren von zu Hause
                • libspicboard-Doku
                  • SPiC-IDE
                    • SPiCsim
                      • FAQ
                        • Projekte
                        • Linux libc-Doku
                        • Prüfung
                          • Evaluation
                            • Intern

                            Projekte

                            Tetris

                            Implementierung des Puzzlespiels Tetris (von Alexei Paschitnow) für das SPiCboard mit OLED Display.

                            Eigenschaften

                            Für die Umsetzung wurde sich seht stark an der populären Version für den Nintendo Game Boy (aus dem Jahre 1984) orientiert:

                            • Verwendung der selben Grundfiguren bei den Spielsteinen
                            • zwei SPiCboards können ebenfalls für einen rudimentären Mehrspielermodus miteinander verbunden werden (beim Auflösen von zwei oder mehr Zeilen erscheinen diese anschließend beim Gegner)
                            • ähnliche Berechnung der Punkte
                            • persistente Bestenliste (gespeichert im EEPROM)
                            • die 7-Segment-Anzeige gibt den darauffolgenden Figurstein an (nicht jedoch die Orientierung!)
                            • 9 Level (mit zunehmender Fallgeschwindigkeit) entsprechend der Spielzeit
                            • die Anzahl der aktivierten LEDs gibt das derzeitig erreichte Level an
                            • eine (1-Pixel hohe) Statusbar am oberen Rand zeigt die Dauer bis zum nächsten Level an

                            Steuerung

                            Im Spiel kann wird die Position mit dem Potentiometer festgelegt, mit BUTTON1 (PD3) kann die Rotation (im Uhrzeigersinn) geändert werden und solange der Taster BUTTON0/PD2 gedrückt ist, wird das Herabfallen der Figuren beschleunigt.

                            Für einen Eintrag in die Bestenliste kann mit dem Potentiometer der entsprechende Buchstabe des Namens ausgewählt werden (A - Z sowie Leerzeichen, Groß- und Kleinschreibung automatisch), BUTTON0 für nächstes Zeichen, BUTTON1 für vorheriges. Ende des Namens mit zwei Leerzeichen, maximal 16 Zeichen.

                            Startbildschirm Bestenliste Im Spiels

                            Friedrich-Alexander-Universität
                            Erlangen-Nürnberg

                            Schlossplatz 4
                            91054 Erlangen
                            • Impressum
                            • Datenschutz
                            • Barrierefreiheit
                            • Facebook
                            • RSS Feed
                            • Xing
                            Nach oben