Startseite

Eingerichtet im Jahre 1972, geführt von 2002 in zweiter Generation bis Ende September 2023 und seit Oktober 2023 nunmehr in dritter Generation beschäftigt sich der Lehrstuhl für Informatik 4 mit grundlegenden Fragestellungen zu Komplexen eben jener Systemsoftware, die Programme oder Anwendungen unterstützt und die Programmierung oder Bedienung von Rechensystemen erleichtert, die Ausführung von Programmen überwacht und steuert, Rechensysteme in einer bestimmten Art und Weise zuverlässig und effizient betreibt und mit all diesen Merkmalen eine abstrakte Maschine implementiert — einer Softwareschicht, gemeinhin bezeichnet als Betriebssystem beziehungsweise Middleware. In dem Sinne sind Lehre und Forschung am Lehrstuhl ausgerichtet allgemein auf eine in raum-, zeit- und energetischer Hinsicht ressourcenbewusste Systemprogrammierung für stationäre, mobile, eingebettete und zentralisierte oder verteilte Systeme, deren einzelne Knoten typischerweise parallele Rechensysteme in Form mehr- oder vielkerniger Prozessoren bilden können.

Vorträge

Datum Titel Vortragende[r]
2025-10-14 BA-Vortrag: Interrupt-Handling im JITTY-OS Sönke Holz
2025-10-16 BA-Vortrag: TinyBFTNV: Towards Utilization of Non-Volatile Memory in Highly Resource-Constrained Byzantine Fault-Tolerant State-Machine Replication Christoph Neuner
2025-10-21 BA-Vortrag: Design and Implementation of a Distributed Fault-Tolerant UAV Swarm System for Wildfire Management Support Si-Hoon Kang

In der Woche vom 8. bis 12. September nahmen unsere Mitarbeitenden Harald Böhm und Paul Bergmann an der 3rd ACM Europe Summer School on Distributed and Replicated Environments (DARE 2025) in Lissabon, Portugal, teil. Auf dem Programm standen spannende Vorträge zu Themen wie Conflict-free Replic...

Am 23. und 24. September 2025 nahmen unsere Mitarbeitenden Eva Dengler, Thomas Preisner und Peter Wägemann an der erstmalig stattfindenden Zephyr in Science and Education (ZiSE) Conference in Jena teil. Der Fokus lag auf Zephyr sowohl in der Forschung als auch der Lehre und schaffte den passenden R...

Phillip Raffeck beging am 22. September 2025 sehr erfolgreich die Verteidigung seiner Dissertation mit dem Titel Vorhersagbare Ausführung im intermittierenden Betrieb gerätegebundener eingebetteter Systeme. Dr. Peter Wägemann hatte hier das erste Mal die Ehre als Doktorvater inne. Der Prüfungskomm...

Markus Gerber präsentierte die Weiterentwicklung seiner Bachelorarbeit auf der LCTES 2025. Die Arbeit mit dem Titel "vNV-Heap: An Ownership-Based Virtually Non-volatile Heap for Embedded Systems" nutzt Ownership (wie beispielsweise von Rust implementiert) und Speichervirtualisierung (i.e., das Ein-/...

Wir freuen uns, zwei offene Forschungspraktikumsstellen bekanntzugeben. Beide Stellen bieten erfolgreichen Praktikantinnen und Praktikanten im Anschluss eine klare Perspektive auf eine voll finanzierte Promotionsstelle. Die auf sechs Monate ausgelegten  Praktika bieten eine hervorragende Gelegenheit...