• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 4 & 16
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 4 & 16

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Leitbild
    • Team
    • Kontakt und Anfahrt
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Echtzeitsysteme
      • Energiebewusste Systeme
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • BFT2Chain
      • e.LARN
      • NEON
      • PAVE
      • PRIMaTE
      • REFIT
      • ResPECT
      • SURESOFT
      • TRR 89 C1: iRTSS
      • TRR 89 C5
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • DOSS
      • maRE
    • Forschungsgruppen
      • ergoo
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Wintersemester 2022/23
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemnahe Programmierung in C (für Wiederholer)
      • Systemprogrammierung 1 (für Wiederholer)
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    • Sommersemester 2023
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Sommersemester 2022
  4. Betriebssystemtechnik
  5. Vorlesung

Vorlesung

Bereichsnavigation: Lehre
  • Betriebssystemtechnik
    • Vorlesung
      • Folien
      • Glossar
    • Übung
      • Aufgaben
      • Dokumentation
        • Blog
          • Entwicklungsumgebung
            • Assembler Crashkurs
              • C++ Crashkurs
                • 🔗 Testrechnerverwaltung
                • 🔗 Adora-Belle (Helpdesk)
                • Kontakt
              • Evaluation

              Vorlesung

              Inhalt der Vorlesung

              Schwerpunktthema der Veranstaltung in diesem Semester ist die Verwaltung von Prozessadressräumen. Untersucht werden Verfahren und Techniken zur Trennung logischer Adressräume, zum Adressraumgrenzen überschreitenden Zugriff und zum Schutz von Prozessen. Vorgestellt wird die Implementierung von Systemaufrufen und seiten- wie auch segmentbasierte Techniken zur Abbildung logischer/virtueller Adressräume auf reale. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Betriebssystemarchitekturen verglichen und gängige Adressraummodelle von Betriebssystemen erläutert. Weitere Themen bildet die Interprozesskommunikation durch Nachrichtenversenden bei getrennten Adressräumen, aber auch die Nachbildung virtuell gemeinsamen Speichers auf Basis solcher Ansätze.

              Voraussetzungen

              Systemprogrammierung I bzw. Softwaresysteme I, Betriebssysteme

              Es sollte Interesse an systemnaher Programmierung (in C++) bestehen und es sollte darüber hinaus ein gewisses Durchhaltevermögen (insbesondere bei der Bearbeitung der praktischen Übungsaufgaben) mitgebracht werden.

              Module und Prüfungen

              Die Veranstaltung Betriebsystemtechnik mit Übung kann für 5 ECTS, oder in einer erweiterten Version für 7.5 ECTS belegt werden.

              Die Modulnote wird in einer 30-minütigen mündlichen Prüfung über den Stoff der Vorlesung und der Übung ermittelt. Die erfolgreiche Abgabe der Aufgaben ist dabei Voraussetzung für die Teilname an der mündlichen Prüfung.

              Folien

              Die Folien bilden den roten Faden durch die Vorlesung. Sie können (und sollen) eine ergänzende Vorlesungsmitschrift und die ausführliche Erläuterung der Themen in der Fachliteratur nicht ersetzen!

              Die Vorlesungsfolien werden im PDF-Format mit einer bzw. vier Folien pro Seite angeboten. Bei entsprechender Nachfrage können wir gerne auch andere Formate generieren.

              Thema Datum Folien
              Ⅰ Einleitung 26. April animierte Version, Handreichung
              Einflussfaktoren
              Ⅱ Systemaufrufe 3. Mai animierte Version, Handreichung
              Ⅲ Betriebssystemarchitektur 10. Mai animierte Version, Handreichung
              Ⅳ Hierarchien 17. Mai animierte Version, Handreichung
              Adressraumkonzepte
              Ⅴ Seitenadressierung 24. Mai animierte Version, Handreichung
              Ⅵ Segmentierung, seitenbasierte Hybride 31. Mai animierte Version, Handreichung
              Pfingsten
              Ⅶ Sprachbasierung Selbststudium animierte Version, Handreichung
              Adressraummodelle
              Ⅷ Mehradressraumsystem 14. Juni animierte Version, Handreichung
              Ⅸ Einadressraumsystem 21. Juni animierte Version, Handreichung
              Spezialfälle
              Ⅹ Adaptiver Speicherschutz 28. Juni animierte Version, Handreichung
              Ⅺ Virtuell gemeinsamer Speicher 5. Juli animierte Version, Handreichung
              Ⅻ Virtuell nicht-flüchtiger Hauptspeicher 12. Juli animierte Version, Handreichung
              ⅩⅢ Bindelader 19. Juli animierte Version, Handreichung
              Nachlese
              Fragen & Antworten 26. Juni animierte Version, Handreichung

              Glossar

              Aktuell wird primär für die Vorlesungen SP1 und SP2 ein Glossar entwickelt, in dem die in der Vorlesung verwendeten Akronyme und Fachvokabular näher erläutert werden – somit haben einige Themenbereich (wie z.B. Adressräume) natürlich auch für BST Relevanz.
              Der aktuelle Stand ist unter folgendem Link zu finden: Glossar aktuell.

              UnivIS Informationen

              Betriebssystemtechnik

              Dozent/in

              • Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Schröder-Preikschat

              Details

              Zeit/Ort n.V.
              • Di 10:15-11:45, Raum 0.031-113 (außer vac) ICS
              Zusätzliche Informationen

              www: https://sys.cs.fau.de/lehre/SS22/bst/vorlesung

              Friedrich-Alexander-Universität
              Erlangen-Nürnberg

              Schlossplatz 4
              91054 Erlangen
              • Impressum
              • Datenschutz
              • Barrierefreiheit
              Nach oben