• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Sommersemester 2023
  4. Betriebssystemtechnik

Betriebssystemtechnik

Bereichsnavigation: Lehre
  • Betriebssystemtechnik
    • Vorlesung
      • Folien
      • Glossar
    • Übung
      • Aufgaben
      • 🔗 Testrechnerverwaltung
      • Kontakt
    • Evaluation

    Betriebssystemtechnik

    • 26.06.2023: Die Wahl eines Prüfungstermins ist nun via Waffel möglichh.
    • 13.03.2023: Die Anmeldung zu den Übungen ist seit Sonntag, den 12. März über Waffel möglich – eine vorherige Teilnahme am Fach Betriebssysteme mit der Bearbeitung des 64bit StuBS (d.h. Übungen seit WS19/20) ist erforderlich.
    • 02.03.2023: Die Webseite ist immer noch in einer vorläufigen Version. Die Anmeldung zu den Übungen wird wieder über Waffel erfolgen. Wir werden dies zeitnah an dieser Stelle ankündigen.
    • 18.11.2022: Vorläufige Version der Veranstaltungswebseite ist online.

    Inhalt der Vorlesung

    Schwerpunktthema der Veranstaltung in diesem Semester ist die Verwaltung von Prozessadressräumen. Untersucht werden Verfahren und Techniken zur Trennung logischer Adressräume, zum Adressraumgrenzen überschreitenden Zugriff und zum Schutz von Prozessen. Vorgestellt wird die Implementierung von Systemaufrufen und seiten- wie auch segmentbasierte Techniken zur Abbildung logischer/virtueller Adressräume auf reale. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Betriebssystemarchitekturen verglichen und gängige Adressraummodelle von Betriebssystemen erläutert. Weitere Themen bildet die Interprozesskommunikation durch Nachrichtenversenden bei getrennten Adressräumen, aber auch die Nachbildung virtuell gemeinsamen Speichers auf Basis solcher Ansätze. Weitere Informationen zur Vorlesung...

    Inhalt der Übungen

    Im Rahmen der Übungen werden ausgewählte Vorlesungsinhalte im Sinne einer Erweiterung der in der Vorlesung Betriebssysteme entwickeltenStuBS-Varianten angewandt. Nach einer Analyse der Gegebenheiten und Anforderungen sollen verschiedene Schutzkonzepte und Techniken der Interprozesskommunikation implementiert sowie miteinander verglichen werden. Weitere Informationen zu den Übungen...

    Dozenten und Betreuer

    Volkmar Sieh

    Dr.-Ing. Volkmar Sieh

    Phillip Raffeck

    Phillip Raffeck, M. Sc.

    Dustin Nguyen

    Dustin Nguyen, M. Sc.

    Paul Bergmann

    Paul Bergmann

    Organisatorische Fragen
    • i4stubs@lists.cs.fau.de

    Inhaltliche Fragen (alle Teilnehmer):

    • i4stubs-all@lists.cs.fau.de

    Wochenplan

      Mo Di Mi Do Fr
    08:00          
    10:00   Rechnerübung
    WinCIP (01.153)
         
    12:00   Erweiterte Rechnerübung
    WinCIP (01.153)
    Vorlesung
    Aquarium (0.031)
      Rechnerübung
    WinCIP (01.153)
    14:00       Tafelübung
    Aquarium (0.031)
    Erweiterte Rechnerübung
    WinCIP (01.153)
    16:00        

    Semesterplan

    Hier ist der geplante Ablauf der Veranstaltung im Überblick dargestellt: Zu jeder Aufgabe gibt es jeweils eine Übung, die Bearbeitungszeit variiert je nach Komplexität zwischen ein und drei Wochen. Die Inhalte der Vorlesung (VL) werden anhand von praktischen Aufgaben in dem Übungsbetriebssystem StuBS vertieft. Zu jeder Aufgabe gibt es eine Tafelübung (TÜ). Die Abgabe der Aufgaben findet bei Präsenzbetrieb im Rahmen der Rechnerübungen (RÜ) statt und erfolgt durch Demonstration eurer Lösung am Rechner.
    KW Mo Di Mi Do Fr Themen
    16 17.04. 18.04. 19.04. 20.04. 21.04. Einleitung
        VL    
    TÜ A1 RÜ A1: Privilegientrennung
    17 24.04. 25.04. 26.04. 27.04. 28.04. Einflussfaktoren Ⅰ
        VL    
      RÜ   RÜ  
    18 01.05. 02.05. 03.05. 04.05. 05.05. Einflussfaktoren Ⅱ
    Tag der Arbeit   VL    
    RÜ   TÜ A2 RÜ A2: Systemaufrufe
    19 08.05. 09.05. 10.05. 11.05. 12.05. Einflussfaktoren Ⅲ
        VL    
      RÜ   RÜ  
    20 15.05. 16.05. 17.05. 18.05. 19.05. Adressraumkonzepte Ⅰ
        VL Himmelfahrt  
    TÜ A3 RÜ A3: Paging
    21 22.05. 23.05. 24.05. 25.05. 26.05. Adressraumkonzepte Ⅱ
        VL    
    RÜ   RÜ  
    22 29.05. 30.05. 31.05. 01.06. 02.06. Sprachbasierung
    Pfingsten VL    
    RÜ  
    23 05.06. 06.06. 07.06. 08.06. 09.06. Adressraummodelle Ⅰ
        VL Fronleichnam  
    TÜ A4 RÜ A4: ext. Anwendung
    24 12.06. 13.06. 14.06. 15.06. 16.06. Adressraummodelle Ⅱ
        VL    
    RÜ   RÜ  
    25 19.06. 20.06. 21.06. 22.06. 23.06. Spezialfälle Ⅰ
        VL    
    RÜ   TÜ A5 RÜ A5: Fork & Map
    26 26.06. 27.06. 28.06. 29.06. 30.06. Spezialfälle Ⅱ
        VL    
      RÜ   TÜ A6 RÜ A6: IPC
    27 03.07. 04.07. 05.07. 06.07. 07.07. Spezialfälle Ⅲ
        VL    
    RÜ   TÜ A7 RÜ A7: erweitertes Paging
    28 10.07. 11.07. 12.07. 13.07. 14.07. Spezialfälle Ⅳ
        VL    
    RÜ   RÜ  
    29 17.07. 18.07. 19.07. 20.07. 21.07. Nachlese
        VL    
    RÜ  
    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Xing
    Nach oben