• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Extern

Extern

Bereichsnavigation: Lehre
  • Systemnahe Programmierung in C
    • Vorlesung
      • Übung
        • Folien
        • Aufgaben
        • SPiCboard
          • Bauanleitung
            • Programmieren im CIP
              • Programmieren von zu Hause
                • libspicboard-Doku
                  • SPiC-IDE
                    • SPiCsim
                      • FAQ
                        • Projekte
                        • Linux libc-Doku
                        • Prüfung
                          • Evaluation
                            • Intern

                            Projekte

                            SPiChess

                            Ein SPiCboard-Schachcomputer.

                            Eigenschaften

                            • Verwendung des NegaMax-Algorithmus mit einstellbarer Suchtiefe (≙ Schwierigkeit)
                            • optional mit Ausgabe über das OLED Display (Spielfeld und Züge nach der algebraischen Schachnotation)
                            • (kleine) Datenbank mit populären Eröffnungszügen
                            • Unterstützung für Rochade und en passant

                            Steuerung

                            Bestätigen und Abbrechen mit den Tastern an PD2 (BUTTON0) und PD3 (BUTTON1), Auswahl der Felder mit dem Potentiometer.

                            Anzeige

                            Die Ausgabe erfolgt über die LEDs sowie die 7-Segment-Anzeige, optional auch ergänzend über das OLED-Display.

                            Die Leuchtdioden sind in Viererblöcke (mit eindeutigen Farben) unterteilt, wobei der untere Block für den ersten Spieler (weiß) und der obere dem zweiten Spieler (schwarz) zugeordnet wird.

                            LED Bedeutung
                            ⭙ rot Spieler gewinnt (oder unentschieden, sofern beide rote LEDs leuchten)
                            ⭙ gelb Der entsprechende Spieler ist am Zug
                            ⭙ grün 7 Segmentanzeige zeigt das Ausgangsfeld für den Zug an
                            ⭙ blau 7 Segmentanzeige zeigt das Zielfeld an

                            Zu Beginn (nach einer kurzen Titelanimation) müssen die Spieler P1 (für Player 1, weiß) und P2 eingestellt werden. Ein menschlicher Spieler wird mit hu (human) ausgewählt, L1 bis L5 aus - die Zahl steht für die Schwierigkeit (genauer: die Rekursionstiefe des NegaMax-Algorithmus), was auch die Dauer Die 7-Segment-Anzeige gibt primär das Feld als Kombination von Buchstabe (a-h) und Zahl (1-8) aus. Der Wechsel zwischen Ausgangs- und Zielfeld wird mit to dargestellt, ein erfolgreicher Zug mit ok. Ein ungültiger Zug wird für eine Sekunde mit In (invalid) gekennzeichnet, bevor eine neue Eingabe beginnt. Das Auswählen eines Ausgangsfeldes mit einer gegnerischen Figur wird mit PC abgebrochen, Felder ohne Figur mit --.

                            Startbildschirm
                            Ausgangsstellung
                            Am Ende eines Spiels

                            Fehlend (noch zu implementieren), Ideen

                            • Schachuhr (die auch die KI beeinflusst)
                            • größere/bessere Eröffnungsdatenbank
                            • und generell: effizientere Datenstrukturen
                            • sowie besserer Spielalgorithmus
                            Friedrich-Alexander-Universität
                            Erlangen-Nürnberg

                            Schlossplatz 4
                            91054 Erlangen
                            • Impressum
                            • Datenschutz
                            • Barrierefreiheit
                            • Facebook
                            • RSS Feed
                            • Xing
                            Nach oben