• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Extern

Extern

Bereichsnavigation: Lehre
  • Systemnahe Programmierung in C
    • Vorlesung
      • Übung
        • Folien
        • Aufgaben
        • SPiCboard
          • Bauanleitung
            • Programmieren im CIP
              • Programmieren von zu Hause
                • libspicboard-Doku
                  • SPiC-IDE
                    • SPiCsim
                      • FAQ
                        • Projekte
                        • Linux libc-Doku
                        • Prüfung
                          • Evaluation
                            • Intern

                            Projekte

                            Moinsweeper

                            Der Denkspielklassiker Minesweeper für das SPiCboard von Mario Euler (@ep86otip).

                            Wie spielt man

                            Nach der Wahl der Schwierigkeitsstufe:

                            • Easy: 20 Minen
                            • Hard: 50 Minen
                            • Custom: 0-99 Minen

                            wird das Spielfeld (8 x 16) generiert und das Spiel beginnt.

                            Mit dem Potentiometer lässt sich die Funktion der Knöpfe steuern. Die aktuelle Einstellung wird auf dem HEX-Display und per LED Leiste angezeigt.

                            Es können genauso viele Flaggen platziert werden, wie es Minen auf dem Spielfeld gibt. Um das Spiel zu gewinnen, muss jede vorhandene Mine mit einer Flagge markiert werden.

                            Steuerung

                            • Im Modus Flag/Trigger (HEX: Ft) kann mit BUTTON1 (PD3) eine Flagge gesetzt bzw. entfernt werden. Mit BUTTON0 (PD2) wird die Umgebung des Cursors aufgedeckt oder eine Mine ausgelöst. Das Spielfeld wird solange aufgedeckt, bis Felder erreicht werden, bei denen sich mindestens eine Mine in einem 3x3 Bereich um das aufzudeckende Feld herum befindet. Bei diesen Feldern wird zusätzlich die Anzahl der umgebenden Minen angezeigt (1 - 8).

                            • Im Modus Right/Left (HEX: rL) wird der Cursor mit BUTTON1 (PD3) nach rechts und mit BUTTON0 (PD2) nach links bewegt.

                            • Im Modus Up/Down (HEX: ud) wird der Cursor mit BUTTON1 (PD3) nach oben und mit BUTTON0 (PD2) nach unten bewegt.

                            Startbildschirm Spielanfang Spielende

                            Friedrich-Alexander-Universität
                            Erlangen-Nürnberg

                            Schlossplatz 4
                            91054 Erlangen
                            • Impressum
                            • Datenschutz
                            • Barrierefreiheit
                            • Facebook
                            • RSS Feed
                            • Xing
                            Nach oben