• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Extern

Extern

Bereichsnavigation: Lehre
  • Betriebssystemtechnik
    • Vorlesung
      • Folien
      • Glossar
    • Übung
      • Aufgaben
      • Dokumentation
        • Blog
          • Entwicklungsumgebung
            • Assembler Crashkurs
              • C++ Crashkurs
                • 🔗 Testrechnerverwaltung
                • Kontakt
              • Evaluation

              Blog

              Implementierungshinweise zum PID-Lookup

              Bernhard Heinloth/Phillip Raffeck

              2023-06-29

              PID-Lookup

              Für IPC muss irgendwie die PID zum Prozess (Thread-Pointer) aufgelöst werden. Es ist in unserem Fall vollkommen in Ordnung, da einfach eine Liste zu verwenden und die durchzulaufen.

              Aber Achtung:

              • die ready-Queue des Schedulers ist nicht ausreichend – denn nicht jeder Thread ist da drin, sondern könnte ja gerade in einem Waitingroom sein (sogar ziemlich wahrscheinlich, wenn ihr euch die IPC-Implementierung anschaut)

              • ein Queue<Thread> processlist könnt ihr nicht verwenden – denn Thread erbt von Queue::Node, was lediglich einen next-Zeiger als Attribut anfügt. Und dieser eine Zeiger würde dann gleichzeitig von der ready-Queue UND der processlist-Queue verwendet werden, was natürlich zu Fehlern führt.

                Siehe dazu auch die Warnung in der Dokumentation:

                One instance of a class inheriting from Queue::Node can be at most in one Queue

              • kommt besser nicht auf die Idee, die PID gleich der Threadadresse zu setzen (und wild zu casten). Da kann viel schief gehen, u.a. nicht vertrauenswürdige Zeiger aus dem Userspace und sehr schnelle erneute PID Belegung (bei delete und new)!

              • man kann vector verwenden, aber schaut euch dazu vorher die Implementierung an, da sie nur von der STL inspiriert ist und sehr stark vereinfacht (z.B. bzgl Iteratoren).

              Zurück zur Übersicht

              Friedrich-Alexander-Universität
              Erlangen-Nürnberg

              Schlossplatz 4
              91054 Erlangen
              • Impressum
              • Datenschutz
              • Barrierefreiheit
              • Facebook
              • RSS Feed
              • Xing
              Nach oben