• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Extern

Extern

Bereichsnavigation: Lehre
  • Betriebssystemtechnik
    • Vorlesung
      • Folien
      • Glossar
    • Übung
      • Aufgaben
      • Dokumentation
        • Blog
          • Entwicklungsumgebung
            • Assembler Crashkurs
              • C++ Crashkurs
                • 🔗 Testrechnerverwaltung
                • Kontakt
              • Evaluation

              Blog

              Verzeichnisstruktur reorganisieren

              Bernhard Heinloth

              2022-06-14

              Für Aufgabe 4 wäre es praktisch, wenn euer 1. Commit schlicht aus dem Verschieben der Kerneldateien besteht – dann tun wir uns später beim Fehlersuchen vermutlich etwas einfacher (übersichtliches git diff). In Bash dazu einfach

              # entferne temporäre Ordner
              make clean
              # erstelle neues Kernelverzeichnis
              mkdir kernel
              # aktiviere extended pattern matching [1]
              shopt -s extglob
              # verschiebe relevante Verzeichnisse
              git mv !(kernel|user|tools|CPPLINT.cfg|LICENSE|README.md) kernel/
              # Makefile anpassen
              sed -i 's|^include |include ../|' kernel/Makefile
              # Wichtig: Commit der Änderungen
              git commit -a -m "Reorganize kernel directory"

              ausführen. Dann besteht euer Projektwurzelverzeichnis nur noch aus - CPPLINT.cfg - kernel/ - LICENSE - README.md - tools/ - user/ - und .git/, .gitignore sowie .gitlab-ci.yml

              Ein make im Kernelverzeichnis sollte nun immernoch tun (er meckert aber noch über die fehlenden Userapps, die müssen aus der main.cc entfernt werden).

              Außerdem sollte für die CI weiterhin eine Makefile im Wurzelverzeichnis liegen, die den ganzen Buildprozess (Kernel, libsys und Benutzeranwendungen) bei jedem push durchführt.

              Zurück zur Übersicht

              Friedrich-Alexander-Universität
              Erlangen-Nürnberg

              Schlossplatz 4
              91054 Erlangen
              • Impressum
              • Datenschutz
              • Barrierefreiheit
              • Facebook
              • RSS Feed
              • Xing
              Nach oben