• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Extern

Extern

Bereichsnavigation: Lehre
  • Systemnahe Programmierung in C (für Wiederholer)
    • SPiCboard
      • Bauanleitung
        • Programmieren im CIP
          • libspicboard-Doku
            • SPiC-IDE
              • SPiCsim
                • FAQ
                  • Projekte
                  • Prüfung
                    • Evaluation
                      • Linux libc-Doku
                        • Intern

                        Programmieren im CIP

                        SPiCboard v3

                        Die Übungsplattform, die seit über 10 Jahren im Rahmen des Übungsbetriebs zu den Veranstaltungen Systemnahe Programmierung in C und Grundlagen der systemnahen Programmierung in C verwendet wird, besteht aus dem SPiCboard und einem programmierbaren Mikrocontroller. Das SPiCboard ist mit verschiedener Peripherie bestückt (acht LEDs, zwei Taster, einem Drehpotentiometer, einem Photodetektor sowie einer zweistelligen 7-Segment-Anzeige) und muss selbst gelötet werden.

                        Die aktuelle Version 3 des SPiCboards wird seit dem Frühjahr 2017 verwendet und kann im Rahmen einer freiwilligen Zusatzveranstaltung (Lötabend) von den Teilnehmern der Vorlesung selbst gelötet werden. Hierfür werden den Teilnehmern der Veranstaltung alle Bauteile und die Platine bereitgestellt. Nach dem erfolgreichen Löten des SPiCboards bekommen die Teilnehmern auch den Mikrocontroller ausgehändigt, so dass die Programmierübungen auf der selbst gelöteten Hardware gelöst werden können.

                        Der Mikrocontroller für das SPiCboard ist der Atmel ATmega328PB Xplained Mini:

                        • ATmega328PB Datasheet
                        • ATmega328PB Xplained Mini User Guide
                        • ATmega328PB Xplained Mini Design Documentation

                        Eine einfache Ansteuerung der Peripherie wird durch die libspicboard Bibliothek ermöglicht.

                        Für die Entwicklung in den Übungen wird in den Linux-CIPs die SPiC IDE verwendet, welche auch zu Hause verwendet werden kann. Für den Fall, dass keine SPiCboard-Hardware zur Verfügung steht, kann der Simulator SPiCsim verwendet werden.

                        Die häufigsten Probleme werden in der FAQ beantwortet.

                        Friedrich-Alexander-Universität
                        Erlangen-Nürnberg

                        Schlossplatz 4
                        91054 Erlangen
                        • Impressum
                        • Datenschutz
                        • Barrierefreiheit
                        • Facebook
                        • RSS Feed
                        • Xing
                        Nach oben