Semesterplan
Bitte Tag der Tafelübung auswählen:
Mo., 21.04. |
Di., 22.04. |
Mi., 23.04. |
Do., 24.04. |
Fr., 25.04. |
Sa., 26.04. |
So., 27.04. |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | A/1Organisatorisches & C-Kurzeinführung: Überblick, Programmstruktur, Datentypen und Variablen, Anweisungen | A/2C-Kurzeinführung: Lebensdauer von Variablen, Zeiger, Zeiger als Funktionsargumente, Zeiger auf Strukturen, Felder, Zeiger und Felder, Zeigerarithmetik | |||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | |||||||
Mo., 28.04. |
Di., 29.04. |
Mi., 30.04. |
Do., 01.05.Tag der Arbeit |
Fr., 02.05. |
Sa., 03.05. |
So., 04.05. |
|
Vorlesung | A/2C-Kurzeinführung: Dynamische Speicherverwaltung, Felder als Funktionsparameter, Zeiger, Felder und Zeichenketten | A/2C-Kurzeinführung: Zeiger, Felder und Zeichenketten, Felder von Zeigern, Argumente aus der Kommandozeile, Strukturen, Zeiger auf Funktionen, Ein-/Ausgabe | |||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | |||
Mo., 05.05. |
Di., 06.05. |
Mi., 07.05. |
Do., 08.05. |
Fr., 09.05. |
Sa., 10.05. |
So., 11.05. |
|
Vorlesung | A/3Ausführung von Programmen - von der Quelle zum Prozess: Übersetzen, Binden, Programme und Prozessen, Laden, Prozesserzeugung, Programmausführung, Operationen auf Prozessen | B/4Einleitung: Einordnung, Fallstudie, Begriffsdeutung | |||||
Tafelübung | U1Dynamische Speicherverwaltung | ||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | ||
Aufgabe | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | ||||
Mo., 12.05. |
Di., 13.05. |
Mi., 14.05. |
Do., 15.05. |
Fr., 16.05. |
Sa., 17.05. |
So., 18.05. |
|
Vorlesung | B/5.1Rechnerorganisation: Virtuelle Maschinen: Schichtenstruktur, Mehrebenenmaschinen, Interpretersysteme | ||||||
Tafelübung | U2Fehlerbehandlung, generisches Sortieren | ||||||
Aufgabe | A1Aufgabe 1: lilo | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | ||
Aufgabe | A2Aufgabe 2: wsort | ||||||
Mo., 19.05. |
Di., 20.05. |
Mi., 21.05. |
Do., 22.05. |
Fr., 23.05. |
Sa., 24.05. |
So., 25.05. |
|
Vorlesung | B/6.1Betriebssystemkonzepte: Prozesse: Virtualität, Betriebsmittel, Aktionen, Einplanung/-lastung, Synchronisation (Semaphor), Repräsentation | ||||||
Tafelübung | U3Speicherlayout, UNIX-Prozesse | ||||||
Aufgabe | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | ||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | |||||
Mo., 26.05. |
Di., 27.05. |
Mi., 28.05. |
Do., 29.05.Christi Himmelfahrt |
Fr., 30.05. |
Sa., 31.05. |
So., 01.06. |
|
Vorlesung | |||||||
Tafelübung | B1+B2Besprechung Aufgabe 1 + 2 (lilo + wsort) | ||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | |||
Mo., 02.06. |
Di., 03.06. |
Mi., 04.06. |
Do., 05.06. |
Fr., 06.06. |
Sa., 07.06. |
So., 08.06. |
|
Vorlesung | B/6.2Betriebssystemkonzepte: Speicher: Speicherhierarchie, Primär-/Sekundärspeicher, Speicherverwaltung | ||||||
Tafelübung | U4POSIX-Threads, Koordinierung mit Semaphoren | ||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 09.06.Pfingstmontag |
Di., 10.06.Bergdienstag |
Mi., 11.06. |
Do., 12.06. |
Fr., 13.06. |
Sa., 14.06. |
So., 15.06. |
|
Vorlesung | B/6.3Betriebssystemkonzepte: Namen: numerische (reale, logische, virtuelle) und symbolische Adressen, Adress-/Namensräume | ||||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 16.06. |
Di., 17.06. |
Mi., 18.06. |
Do., 19.06.Fronleichnam |
Fr., 20.06.Fronleichnam |
Sa., 21.06. |
So., 22.06. |
|
Vorlesung | |||||||
Tafelübung | B3Besprechung Aufgabe 3 (clash) | ||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | |||||
Mo., 23.06. |
Di., 24.06. |
Mi., 25.06. |
Do., 26.06. |
Fr., 27.06. |
Sa., 28.06. |
So., 29.06. |
|
Vorlesung | B/5.2Rechnerorganisation: Maschinenprogramme: Programmhierarchie, Systemaufrufe, Organisationsprinzipien | ||||||
Tafelübung | U5Zeigerarithmetik, Untypisierter und typisierter Speicher, make(1) | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | ||
Mo., 30.06. |
Di., 01.07. |
Mi., 02.07. |
Do., 03.07. |
Fr., 04.07. |
Sa., 05.07. |
So., 06.07. |
|
Vorlesung | B/5.3Rechnerorganisation: Betriebssystemmaschine: Teilinterpretation, Programmunterbrechung, Laufzeitkontext, Nichtsequentialität | ||||||
Tafelübung | B4Besprechung Aufgabe 4 (mach) | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | ||
Mo., 07.07. |
Di., 08.07. |
Mi., 09.07. |
Do., 10.07. |
Fr., 11.07. |
Sa., 12.07. |
So., 13.07. |
|
Vorlesung | B/7.1Betriebsarten: Stapelverarbeitung: Einprogrammbetrieb, Mehrprogrammbetrieb (Multiplexverfahren, Schutzvorkehrungen, Dynamisches Laden, Simultanverarbeitung) | ||||||
Tafelübung | U6Dateisystem, Dateiattribute, Dateisystem-API | ||||||
Aufgabe | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | ||
Mo., 14.07. |
Di., 15.07. |
Mi., 16.07. |
Do., 17.07. |
Fr., 18.07. |
Sa., 19.07. |
So., 20.07. |
|
Vorlesung | B/7.2Betriebsarten: Dialogverarbeitung: Mehrzugangsbetrieb, Systemmerkmale, Echtzeitbetrieb | ||||||
Tafelübung | B5Besprechung Aufgabe 5 (halde) + GSP Klausurvorbereitung | ||||||
Aufgabe | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | |||||
Mo., 21.07. |
Di., 22.07. |
Mi., 23.07. |
Do., 24.07. |
Fr., 25.07. |
|||
Vorlesung | B/8Zwischenbilanz zu Teil B | ||||||
Tafelübung | B6Besprechung Aufgabe 6 (creeper) + GSP Klausurvorbereitung | ||||||
Aufgabe | |||||||
Tage mit mehr als einer laufenden Aufgabe: 9
Anzahl ausgefallener Tafelübungstermine: 0
Mo., 21.04. |
Di., 22.04. |
Mi., 23.04. |
Do., 24.04. |
Fr., 25.04. |
Sa., 26.04. |
So., 27.04. |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | A/1Organisatorisches & C-Kurzeinführung: Überblick, Programmstruktur, Datentypen und Variablen, Anweisungen | A/2C-Kurzeinführung: Lebensdauer von Variablen, Zeiger, Zeiger als Funktionsargumente, Zeiger auf Strukturen, Felder, Zeiger und Felder, Zeigerarithmetik | |||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | |||
Mo., 28.04. |
Di., 29.04. |
Mi., 30.04. |
Do., 01.05.Tag der Arbeit |
Fr., 02.05. |
Sa., 03.05. |
So., 04.05. |
|
Vorlesung | A/2C-Kurzeinführung: Dynamische Speicherverwaltung, Felder als Funktionsparameter, Zeiger, Felder und Zeichenketten | A/2C-Kurzeinführung: Zeiger, Felder und Zeichenketten, Felder von Zeigern, Argumente aus der Kommandozeile, Strukturen, Zeiger auf Funktionen, Ein-/Ausgabe | |||||
Tafelübung | U1Dynamische Speicherverwaltung | ||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A1Aufgabe 1: lilo | |||
Aufgabe | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | |||||
Mo., 05.05. |
Di., 06.05. |
Mi., 07.05. |
Do., 08.05. |
Fr., 09.05. |
Sa., 10.05. |
So., 11.05. |
|
Vorlesung | A/3Ausführung von Programmen - von der Quelle zum Prozess: Übersetzen, Binden, Programme und Prozessen, Laden, Prozesserzeugung, Programmausführung, Operationen auf Prozessen | B/4Einleitung: Einordnung, Fallstudie, Begriffsdeutung | |||||
Tafelübung | U2Fehlerbehandlung, generisches Sortieren | ||||||
Aufgabe | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | ||
Aufgabe | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | |||||
Mo., 12.05. |
Di., 13.05. |
Mi., 14.05. |
Do., 15.05. |
Fr., 16.05. |
Sa., 17.05. |
So., 18.05. |
|
Vorlesung | B/5.1Rechnerorganisation: Virtuelle Maschinen: Schichtenstruktur, Mehrebenenmaschinen, Interpretersysteme | ||||||
Tafelübung | U3Speicherlayout, UNIX-Prozesse | ||||||
Aufgabe | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | ||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | |||||
Mo., 19.05. |
Di., 20.05. |
Mi., 21.05. |
Do., 22.05. |
Fr., 23.05. |
Sa., 24.05. |
So., 25.05. |
|
Vorlesung | B/6.1Betriebssystemkonzepte: Prozesse: Virtualität, Betriebsmittel, Aktionen, Einplanung/-lastung, Synchronisation (Semaphor), Repräsentation | ||||||
Tafelübung | B1+B2Besprechung Aufgabe 1 + 2 (lilo + wsort) | ||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | ||
Mo., 26.05. |
Di., 27.05. |
Mi., 28.05. |
Do., 29.05.Christi Himmelfahrt |
Fr., 30.05. |
Sa., 31.05. |
So., 01.06. |
|
Vorlesung | |||||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | ||||
Mo., 02.06. |
Di., 03.06. |
Mi., 04.06. |
Do., 05.06. |
Fr., 06.06. |
Sa., 07.06. |
So., 08.06. |
|
Vorlesung | B/6.2Betriebssystemkonzepte: Speicher: Speicherhierarchie, Primär-/Sekundärspeicher, Speicherverwaltung | ||||||
Tafelübung | U4POSIX-Threads, Koordinierung mit Semaphoren | ||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | |||
Mo., 09.06.Pfingstmontag |
Di., 10.06.Bergdienstag |
Mi., 11.06. |
Do., 12.06. |
Fr., 13.06. |
Sa., 14.06. |
So., 15.06. |
|
Vorlesung | B/6.3Betriebssystemkonzepte: Namen: numerische (reale, logische, virtuelle) und symbolische Adressen, Adress-/Namensräume | ||||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 16.06. |
Di., 17.06. |
Mi., 18.06. |
Do., 19.06.Fronleichnam |
Fr., 20.06.Fronleichnam |
Sa., 21.06. |
So., 22.06. |
|
Vorlesung | |||||||
Tafelübung | B3Besprechung Aufgabe 3 (clash) | ||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 23.06. |
Di., 24.06. |
Mi., 25.06. |
Do., 26.06. |
Fr., 27.06. |
Sa., 28.06. |
So., 29.06. |
|
Vorlesung | B/5.2Rechnerorganisation: Maschinenprogramme: Programmhierarchie, Systemaufrufe, Organisationsprinzipien | ||||||
Tafelübung | U5Zeigerarithmetik, Untypisierter und typisierter Speicher, make(1) | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | |||
Mo., 30.06. |
Di., 01.07. |
Mi., 02.07. |
Do., 03.07. |
Fr., 04.07. |
Sa., 05.07. |
So., 06.07. |
|
Vorlesung | B/5.3Rechnerorganisation: Betriebssystemmaschine: Teilinterpretation, Programmunterbrechung, Laufzeitkontext, Nichtsequentialität | ||||||
Tafelübung | B4Besprechung Aufgabe 4 (mach) | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | ||
Mo., 07.07. |
Di., 08.07. |
Mi., 09.07. |
Do., 10.07. |
Fr., 11.07. |
Sa., 12.07. |
So., 13.07. |
|
Vorlesung | B/7.1Betriebsarten: Stapelverarbeitung: Einprogrammbetrieb, Mehrprogrammbetrieb (Multiplexverfahren, Schutzvorkehrungen, Dynamisches Laden, Simultanverarbeitung) | ||||||
Tafelübung | U6Dateisystem, Dateiattribute, Dateisystem-API | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | ||
Mo., 14.07. |
Di., 15.07. |
Mi., 16.07. |
Do., 17.07. |
Fr., 18.07. |
Sa., 19.07. |
So., 20.07. |
|
Vorlesung | B/7.2Betriebsarten: Dialogverarbeitung: Mehrzugangsbetrieb, Systemmerkmale, Echtzeitbetrieb | ||||||
Tafelübung | B5Besprechung Aufgabe 5 (halde) + GSP Klausurvorbereitung | ||||||
Aufgabe | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | ||||
Mo., 21.07. |
Di., 22.07. |
Mi., 23.07. |
Do., 24.07. |
Fr., 25.07. |
|||
Vorlesung | B/8Zwischenbilanz zu Teil B | ||||||
Tafelübung | B6Besprechung Aufgabe 6 (creeper) + GSP Klausurvorbereitung | ||||||
Aufgabe | |||||||
Tage mit mehr als einer laufenden Aufgabe: 6
Anzahl ausgefallener Tafelübungstermine: 0
Mo., 21.04. |
Di., 22.04. |
Mi., 23.04. |
Do., 24.04. |
Fr., 25.04. |
Sa., 26.04. |
So., 27.04. |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | A/1Organisatorisches & C-Kurzeinführung: Überblick, Programmstruktur, Datentypen und Variablen, Anweisungen | A/2C-Kurzeinführung: Lebensdauer von Variablen, Zeiger, Zeiger als Funktionsargumente, Zeiger auf Strukturen, Felder, Zeiger und Felder, Zeigerarithmetik | |||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | ||||
Mo., 28.04. |
Di., 29.04. |
Mi., 30.04. |
Do., 01.05.Tag der Arbeit |
Fr., 02.05. |
Sa., 03.05. |
So., 04.05. |
|
Vorlesung | A/2C-Kurzeinführung: Dynamische Speicherverwaltung, Felder als Funktionsparameter, Zeiger, Felder und Zeichenketten | A/2C-Kurzeinführung: Zeiger, Felder und Zeichenketten, Felder von Zeigern, Argumente aus der Kommandozeile, Strukturen, Zeiger auf Funktionen, Ein-/Ausgabe | |||||
Tafelübung | U1Dynamische Speicherverwaltung | ||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | |||
Aufgabe | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | |||||
Mo., 05.05. |
Di., 06.05. |
Mi., 07.05. |
Do., 08.05. |
Fr., 09.05. |
Sa., 10.05. |
So., 11.05. |
|
Vorlesung | A/3Ausführung von Programmen - von der Quelle zum Prozess: Übersetzen, Binden, Programme und Prozessen, Laden, Prozesserzeugung, Programmausführung, Operationen auf Prozessen | B/4Einleitung: Einordnung, Fallstudie, Begriffsdeutung | |||||
Tafelübung | U2Fehlerbehandlung, generisches Sortieren | ||||||
Aufgabe | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | A2Aufgabe 2: wsort | ||
Aufgabe | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | |||||
Mo., 12.05. |
Di., 13.05. |
Mi., 14.05. |
Do., 15.05. |
Fr., 16.05. |
Sa., 17.05. |
So., 18.05. |
|
Vorlesung | B/5.1Rechnerorganisation: Virtuelle Maschinen: Schichtenstruktur, Mehrebenenmaschinen, Interpretersysteme | ||||||
Tafelübung | U3Speicherlayout, UNIX-Prozesse | ||||||
Aufgabe | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A3Aufgabe 3: clash | ||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | |||||
Mo., 19.05. |
Di., 20.05. |
Mi., 21.05. |
Do., 22.05. |
Fr., 23.05. |
Sa., 24.05. |
So., 25.05. |
|
Vorlesung | B/6.1Betriebssystemkonzepte: Prozesse: Virtualität, Betriebsmittel, Aktionen, Einplanung/-lastung, Synchronisation (Semaphor), Repräsentation | ||||||
Tafelübung | B1+B2Besprechung Aufgabe 1 + 2 (lilo + wsort) | ||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | ||
Mo., 26.05. |
Di., 27.05. |
Mi., 28.05. |
Do., 29.05.Christi Himmelfahrt |
Fr., 30.05. |
Sa., 31.05. |
So., 01.06. |
|
Vorlesung | |||||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | |||
Mo., 02.06. |
Di., 03.06. |
Mi., 04.06. |
Do., 05.06. |
Fr., 06.06. |
Sa., 07.06. |
So., 08.06. |
|
Vorlesung | B/6.2Betriebssystemkonzepte: Speicher: Speicherhierarchie, Primär-/Sekundärspeicher, Speicherverwaltung | ||||||
Tafelübung | U4POSIX-Threads, Koordinierung mit Semaphoren | ||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 09.06.Pfingstmontag |
Di., 10.06.Bergdienstag |
Mi., 11.06. |
Do., 12.06. |
Fr., 13.06. |
Sa., 14.06. |
So., 15.06. |
|
Vorlesung | B/6.3Betriebssystemkonzepte: Namen: numerische (reale, logische, virtuelle) und symbolische Adressen, Adress-/Namensräume | ||||||
Tafelübung | B3Besprechung Aufgabe 3 (clash) | ||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 16.06. |
Di., 17.06. |
Mi., 18.06. |
Do., 19.06.Fronleichnam |
Fr., 20.06.Fronleichnam |
Sa., 21.06. |
So., 22.06. |
|
Vorlesung | |||||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 23.06. |
Di., 24.06. |
Mi., 25.06. |
Do., 26.06. |
Fr., 27.06. |
Sa., 28.06. |
So., 29.06. |
|
Vorlesung | B/5.2Rechnerorganisation: Maschinenprogramme: Programmhierarchie, Systemaufrufe, Organisationsprinzipien | ||||||
Tafelübung | U5Zeigerarithmetik, Untypisierter und typisierter Speicher, make(1) | ||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | |||
Mo., 30.06. |
Di., 01.07. |
Mi., 02.07. |
Do., 03.07. |
Fr., 04.07. |
Sa., 05.07. |
So., 06.07. |
|
Vorlesung | B/5.3Rechnerorganisation: Betriebssystemmaschine: Teilinterpretation, Programmunterbrechung, Laufzeitkontext, Nichtsequentialität | ||||||
Tafelübung | B4Besprechung Aufgabe 4 (mach) | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | ||
Mo., 07.07. |
Di., 08.07. |
Mi., 09.07. |
Do., 10.07. |
Fr., 11.07. |
Sa., 12.07. |
So., 13.07. |
|
Vorlesung | B/7.1Betriebsarten: Stapelverarbeitung: Einprogrammbetrieb, Mehrprogrammbetrieb (Multiplexverfahren, Schutzvorkehrungen, Dynamisches Laden, Simultanverarbeitung) | ||||||
Tafelübung | U6Dateisystem, Dateiattribute, Dateisystem-API | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | ||
Mo., 14.07. |
Di., 15.07. |
Mi., 16.07. |
Do., 17.07. |
Fr., 18.07. |
Sa., 19.07. |
So., 20.07. |
|
Vorlesung | B/7.2Betriebsarten: Dialogverarbeitung: Mehrzugangsbetrieb, Systemmerkmale, Echtzeitbetrieb | ||||||
Tafelübung | B5Besprechung Aufgabe 5 (halde) + GSP Klausurvorbereitung | ||||||
Aufgabe | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | |||
Mo., 21.07. |
Di., 22.07. |
Mi., 23.07. |
Do., 24.07. |
Fr., 25.07. |
|||
Vorlesung | B/8Zwischenbilanz zu Teil B | ||||||
Tafelübung | B6Besprechung Aufgabe 6 (creeper) + GSP Klausurvorbereitung | ||||||
Aufgabe | |||||||
Tage mit mehr als einer laufenden Aufgabe: 6
Anzahl ausgefallener Tafelübungstermine: 0
Mo., 21.04. |
Di., 22.04. |
Mi., 23.04. |
Do., 24.04. |
Fr., 25.04. |
Sa., 26.04. |
So., 27.04. |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | A/1Organisatorisches & C-Kurzeinführung: Überblick, Programmstruktur, Datentypen und Variablen, Anweisungen | A/2C-Kurzeinführung: Lebensdauer von Variablen, Zeiger, Zeiger als Funktionsargumente, Zeiger auf Strukturen, Felder, Zeiger und Felder, Zeigerarithmetik | |||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | |||||
Mo., 28.04. |
Di., 29.04. |
Mi., 30.04. |
Do., 01.05.Tag der Arbeit |
Fr., 02.05. |
Sa., 03.05. |
So., 04.05. |
|
Vorlesung | A/2C-Kurzeinführung: Dynamische Speicherverwaltung, Felder als Funktionsparameter, Zeiger, Felder und Zeichenketten | A/2C-Kurzeinführung: Zeiger, Felder und Zeichenketten, Felder von Zeigern, Argumente aus der Kommandozeile, Strukturen, Zeiger auf Funktionen, Ein-/Ausgabe | |||||
Tafelübung | andere Tafelübung besuchen! |
||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | |||
Aufgabe | A1Aufgabe 1: lilo | ||||||
Mo., 05.05. |
Di., 06.05. |
Mi., 07.05. |
Do., 08.05. |
Fr., 09.05. |
Sa., 10.05. |
So., 11.05. |
|
Vorlesung | A/3Ausführung von Programmen - von der Quelle zum Prozess: Übersetzen, Binden, Programme und Prozessen, Laden, Prozesserzeugung, Programmausführung, Operationen auf Prozessen | B/4Einleitung: Einordnung, Fallstudie, Begriffsdeutung | |||||
Tafelübung | U2Fehlerbehandlung, generisches Sortieren | ||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | ||
Aufgabe | A1Aufgabe 1: lilo | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | ||||
Mo., 12.05. |
Di., 13.05. |
Mi., 14.05. |
Do., 15.05. |
Fr., 16.05. |
Sa., 17.05. |
So., 18.05. |
|
Vorlesung | B/5.1Rechnerorganisation: Virtuelle Maschinen: Schichtenstruktur, Mehrebenenmaschinen, Interpretersysteme | ||||||
Tafelübung | U3Speicherlayout, UNIX-Prozesse | ||||||
Aufgabe | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | ||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | |||||
Mo., 19.05. |
Di., 20.05. |
Mi., 21.05. |
Do., 22.05. |
Fr., 23.05. |
Sa., 24.05. |
So., 25.05. |
|
Vorlesung | B/6.1Betriebssystemkonzepte: Prozesse: Virtualität, Betriebsmittel, Aktionen, Einplanung/-lastung, Synchronisation (Semaphor), Repräsentation | ||||||
Tafelübung | B1+B2Besprechung Aufgabe 1 + 2 (lilo + wsort) | ||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | ||
Mo., 26.05. |
Di., 27.05. |
Mi., 28.05. |
Do., 29.05.Christi Himmelfahrt |
Fr., 30.05. |
Sa., 31.05. |
So., 01.06. |
|
Vorlesung | |||||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | |||
Mo., 02.06. |
Di., 03.06. |
Mi., 04.06. |
Do., 05.06. |
Fr., 06.06. |
Sa., 07.06. |
So., 08.06. |
|
Vorlesung | B/6.2Betriebssystemkonzepte: Speicher: Speicherhierarchie, Primär-/Sekundärspeicher, Speicherverwaltung | ||||||
Tafelübung | U4POSIX-Threads, Koordinierung mit Semaphoren | ||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 09.06.Pfingstmontag |
Di., 10.06.Bergdienstag |
Mi., 11.06. |
Do., 12.06. |
Fr., 13.06. |
Sa., 14.06. |
So., 15.06. |
|
Vorlesung | B/6.3Betriebssystemkonzepte: Namen: numerische (reale, logische, virtuelle) und symbolische Adressen, Adress-/Namensräume | ||||||
Tafelübung | B3Besprechung Aufgabe 3 (clash) | ||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 16.06. |
Di., 17.06. |
Mi., 18.06. |
Do., 19.06.Fronleichnam |
Fr., 20.06.Fronleichnam |
Sa., 21.06. |
So., 22.06. |
|
Vorlesung | |||||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 23.06. |
Di., 24.06. |
Mi., 25.06. |
Do., 26.06. |
Fr., 27.06. |
Sa., 28.06. |
So., 29.06. |
|
Vorlesung | B/5.2Rechnerorganisation: Maschinenprogramme: Programmhierarchie, Systemaufrufe, Organisationsprinzipien | ||||||
Tafelübung | U5Zeigerarithmetik, Untypisierter und typisierter Speicher, make(1) | ||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | |||
Mo., 30.06. |
Di., 01.07. |
Mi., 02.07. |
Do., 03.07. |
Fr., 04.07. |
Sa., 05.07. |
So., 06.07. |
|
Vorlesung | B/5.3Rechnerorganisation: Betriebssystemmaschine: Teilinterpretation, Programmunterbrechung, Laufzeitkontext, Nichtsequentialität | ||||||
Tafelübung | B4Besprechung Aufgabe 4 (mach) | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | ||
Mo., 07.07. |
Di., 08.07. |
Mi., 09.07. |
Do., 10.07. |
Fr., 11.07. |
Sa., 12.07. |
So., 13.07. |
|
Vorlesung | B/7.1Betriebsarten: Stapelverarbeitung: Einprogrammbetrieb, Mehrprogrammbetrieb (Multiplexverfahren, Schutzvorkehrungen, Dynamisches Laden, Simultanverarbeitung) | ||||||
Tafelübung | U6Dateisystem, Dateiattribute, Dateisystem-API | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | ||
Mo., 14.07. |
Di., 15.07. |
Mi., 16.07. |
Do., 17.07. |
Fr., 18.07. |
Sa., 19.07. |
So., 20.07. |
|
Vorlesung | B/7.2Betriebsarten: Dialogverarbeitung: Mehrzugangsbetrieb, Systemmerkmale, Echtzeitbetrieb | ||||||
Tafelübung | B5Besprechung Aufgabe 5 (halde) + GSP Klausurvorbereitung | ||||||
Aufgabe | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | ||
Mo., 21.07. |
Di., 22.07. |
Mi., 23.07. |
Do., 24.07. |
Fr., 25.07. |
|||
Vorlesung | B/8Zwischenbilanz zu Teil B | ||||||
Tafelübung | B6Besprechung Aufgabe 6 (creeper) + GSP Klausurvorbereitung | ||||||
Aufgabe | |||||||
Tage mit mehr als einer laufenden Aufgabe: 6
Anzahl ausgefallener Tafelübungstermine: 1
Mo., 21.04. |
Di., 22.04. |
Mi., 23.04. |
Do., 24.04. |
Fr., 25.04. |
Sa., 26.04. |
So., 27.04. |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | A/1Organisatorisches & C-Kurzeinführung: Überblick, Programmstruktur, Datentypen und Variablen, Anweisungen | A/2C-Kurzeinführung: Lebensdauer von Variablen, Zeiger, Zeiger als Funktionsargumente, Zeiger auf Strukturen, Felder, Zeiger und Felder, Zeigerarithmetik | |||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | ||||||
Mo., 28.04. |
Di., 29.04. |
Mi., 30.04. |
Do., 01.05.Tag der Arbeit |
Fr., 02.05. |
Sa., 03.05. |
So., 04.05. |
|
Vorlesung | A/2C-Kurzeinführung: Dynamische Speicherverwaltung, Felder als Funktionsparameter, Zeiger, Felder und Zeichenketten | A/2C-Kurzeinführung: Zeiger, Felder und Zeichenketten, Felder von Zeigern, Argumente aus der Kommandozeile, Strukturen, Zeiger auf Funktionen, Ein-/Ausgabe | |||||
Tafelübung | U1Dynamische Speicherverwaltung | ||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | |||
Aufgabe | A1Aufgabe 1: lilo | ||||||
Mo., 05.05. |
Di., 06.05. |
Mi., 07.05. |
Do., 08.05. |
Fr., 09.05. |
Sa., 10.05. |
So., 11.05. |
|
Vorlesung | A/3Ausführung von Programmen - von der Quelle zum Prozess: Übersetzen, Binden, Programme und Prozessen, Laden, Prozesserzeugung, Programmausführung, Operationen auf Prozessen | B/4Einleitung: Einordnung, Fallstudie, Begriffsdeutung | |||||
Tafelübung | U2Fehlerbehandlung, generisches Sortieren | ||||||
Aufgabe | A0Aufgabe 0: epoche | A0Aufgabe 0: epoche | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | ||
Aufgabe | A1Aufgabe 1: lilo | A1Aufgabe 1: lilo | A2Aufgabe 2: wsort | ||||
Mo., 12.05. |
Di., 13.05. |
Mi., 14.05. |
Do., 15.05. |
Fr., 16.05. |
Sa., 17.05. |
So., 18.05. |
|
Vorlesung | B/5.1Rechnerorganisation: Virtuelle Maschinen: Schichtenstruktur, Mehrebenenmaschinen, Interpretersysteme | ||||||
Tafelübung | U3Speicherlayout, UNIX-Prozesse | ||||||
Aufgabe | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | A2Aufgabe 2: wsort | ||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | ||||||
Mo., 19.05. |
Di., 20.05. |
Mi., 21.05. |
Do., 22.05. |
Fr., 23.05. |
Sa., 24.05. |
So., 25.05. |
|
Vorlesung | B/6.1Betriebssystemkonzepte: Prozesse: Virtualität, Betriebsmittel, Aktionen, Einplanung/-lastung, Synchronisation (Semaphor), Repräsentation | ||||||
Tafelübung | B1+B2Besprechung Aufgabe 1 + 2 (lilo + wsort) | ||||||
Aufgabe | A2Aufgabe 2: wsort | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | ||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | ||||||
Mo., 26.05. |
Di., 27.05. |
Mi., 28.05. |
Do., 29.05.Christi Himmelfahrt |
Fr., 30.05. |
Sa., 31.05. |
So., 01.06. |
|
Vorlesung | |||||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | |||
Mo., 02.06. |
Di., 03.06. |
Mi., 04.06. |
Do., 05.06. |
Fr., 06.06. |
Sa., 07.06. |
So., 08.06. |
|
Vorlesung | B/6.2Betriebssystemkonzepte: Speicher: Speicherhierarchie, Primär-/Sekundärspeicher, Speicherverwaltung | ||||||
Tafelübung | U4POSIX-Threads, Koordinierung mit Semaphoren | ||||||
Aufgabe | A3Aufgabe 3: clash | A3Aufgabe 3: clash | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 09.06.Pfingstmontag |
Di., 10.06.Bergdienstag |
Mi., 11.06. |
Do., 12.06. |
Fr., 13.06. |
Sa., 14.06. |
So., 15.06. |
|
Vorlesung | B/6.3Betriebssystemkonzepte: Namen: numerische (reale, logische, virtuelle) und symbolische Adressen, Adress-/Namensräume | ||||||
Tafelübung | B3Besprechung Aufgabe 3 (clash) | ||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 16.06. |
Di., 17.06. |
Mi., 18.06. |
Do., 19.06.Fronleichnam |
Fr., 20.06.Fronleichnam |
Sa., 21.06. |
So., 22.06. |
|
Vorlesung | |||||||
Tafelübung | |||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | ||||
Mo., 23.06. |
Di., 24.06. |
Mi., 25.06. |
Do., 26.06. |
Fr., 27.06. |
Sa., 28.06. |
So., 29.06. |
|
Vorlesung | B/5.2Rechnerorganisation: Maschinenprogramme: Programmhierarchie, Systemaufrufe, Organisationsprinzipien | ||||||
Tafelübung | U5Zeigerarithmetik, Untypisierter und typisierter Speicher, make(1) | ||||||
Aufgabe | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A4Aufgabe 4: mach | A5Aufgabe 5: halde | |||
Mo., 30.06. |
Di., 01.07. |
Mi., 02.07. |
Do., 03.07. |
Fr., 04.07. |
Sa., 05.07. |
So., 06.07. |
|
Vorlesung | B/5.3Rechnerorganisation: Betriebssystemmaschine: Teilinterpretation, Programmunterbrechung, Laufzeitkontext, Nichtsequentialität | ||||||
Tafelübung | B4Besprechung Aufgabe 4 (mach) | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | ||
Mo., 07.07. |
Di., 08.07. |
Mi., 09.07. |
Do., 10.07. |
Fr., 11.07. |
Sa., 12.07. |
So., 13.07. |
|
Vorlesung | B/7.1Betriebsarten: Stapelverarbeitung: Einprogrammbetrieb, Mehrprogrammbetrieb (Multiplexverfahren, Schutzvorkehrungen, Dynamisches Laden, Simultanverarbeitung) | ||||||
Tafelübung | U6Dateisystem, Dateiattribute, Dateisystem-API | ||||||
Aufgabe | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A5Aufgabe 5: halde | A6Aufgabe 6: creeper | ||
Mo., 14.07. |
Di., 15.07. |
Mi., 16.07. |
Do., 17.07. |
Fr., 18.07. |
Sa., 19.07. |
So., 20.07. |
|
Vorlesung | B/7.2Betriebsarten: Dialogverarbeitung: Mehrzugangsbetrieb, Systemmerkmale, Echtzeitbetrieb | ||||||
Tafelübung | B5Besprechung Aufgabe 5 (halde) + GSP Klausurvorbereitung | ||||||
Aufgabe | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | A6Aufgabe 6: creeper | ||
Mo., 21.07. |
Di., 22.07. |
Mi., 23.07. |
Do., 24.07. |
Fr., 25.07. |
|||
Vorlesung | B/8Zwischenbilanz zu Teil B | ||||||
Tafelübung | B6Besprechung Aufgabe 6 (creeper) + GSP Klausurvorbereitung | ||||||
Aufgabe | A6Aufgabe 6: creeper | ||||||
Tage mit mehr als einer laufenden Aufgabe: 6
Anzahl ausgefallener Tafelübungstermine: 0