• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Sommersemester 2025
  4. Systemprogrammierung 1
  5. Prüfung

Prüfung

Bereichsnavigation: Lehre
  • Systemprogrammierung 1
    • Vorlesung
      • Übung
        • GitLab Tests
          • Semesterplan
            • FAQ
              • Kontakt
                • Prüfung
                  • Altklausuren
                    • Evaluation
                      • Intern

                      Prüfung

                      Systemprogrammierung 1 - Prüfungsinformationen

                      Die folgenden Informationen betreffen nur die SP1-Klausur, die entsprechenden Informationen für die SP2-Klausur finden Sie im entsprechenden Kurs aus dem letzten Semester.

                      Zugelassene Hilfsmittel

                      Als Hilfsmittel in der Klausur ist ein beidseitig handbeschriebenes DIN-A4 Blatt zulässig. Dieses Blatt wird am Ende der Klausur eingesammelt.

                      Bonuspunkte

                      Die Bonuspunkte werden aus den Übungspunkten errechnet, die Sie in Ihren letzten Teilnahmen an den Lehrveranstaltungen sammeln können. Bonuspunkte beeinflussen die angelegte Notenskala nicht, sondern werden nach erfolgter Korrektur auf die regulären Klausurpunkte einer bestandenen Klausur aufaddiert.

                      Ihre in den Übungen erreichten Punkte können Sie im Waffel nach Login abrufen. Bitte prüfen Sie vor eventuellen Rückfragen, ob bereits Punkte für alle Aufgaben in Ihrem Konto eingetragen wurden. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an die SP-Mailingliste (Organisation).

                      Berechnung der Bonuspunkte

                      Die Bonuspunkte berechnen sich nach der folgenden Formel: Bonus = ( PUebung / Pmax ) * BonusMax

                      Beschreibung der einzelnen Teile:

                      PUebung

                      Tatsächlich erreichte Übungspunktezahl

                      Pmax

                      Maximal erreichbare Übungspunktezahl

                      BonusMax

                      Maximal mögliche Bonuspunkte (10% der Klausurpunkte)

                      Für die SP1-Klausur können damit maximal 9 Bonuspunkte gesammelt werden. Die so berechneten Bonuspunkte werden im Anschluss auf 0.5 Punkte aufgerundet.

                      Beginnend mit SS25 gibt es keine 50%-Hürde mehr für die Übungspunkte (sowohl in SP1 als auch SP2). Jeder in den Übungen gemachte Punkt wirkt sich damit positiv auf die Klausur aus, egal, ob Sie am Ende über oder unter 50% der Gesamt-Übungspunktzahl erreichen. Das gilt auch für Bonuspunkte, die vor dem SS25 gesammelt wurden, wenn Sie die SP1/2 Klausur nach dem SS25 schreiben.

                      Verfall der Bonuspunkte?

                      Die Bonuspunkte aus einem vorherigen SP1 oder SP2-Semester verfallen jeweils nur, wenn in einem späteren Semester erneut am jeweiligen Übungsbetrieb (SP1/SP2) teilgenommen wird. Es zählen immer die Punkte aus dem Semester, in dem zuletzt (mindestens) eine Abgabe im jeweiligen Übungsbetrieb gemacht wurde. Eine Studentin, die also beispielsweise im SS21 am SP1-Übungsbetrieb teilnimmt, im WS21 am SP2-Übungsbetrieb, und im WS22 erneut am SP2-Übungsbetrieb, bekäme auf die SP2-Klausur danach die Bonuspunkte aus SS21 (SP1) plus WS22 (SP2) angerechnet. Ob die Klausur in diesem Fall direkt nach dem WS22 oder erst später abgelegt wird, ist egal, solange sie nicht erneut am Übungsbetrieb teilnimmt.

                      Alte Klausuren

                      Zur Prüfungsvorbereitung stellen wir die früheren Klausuren zur Verfügung.
                      Friedrich-Alexander-Universität
                      Erlangen-Nürnberg

                      Schlossplatz 4
                      91054 Erlangen
                      • Impressum
                      • Datenschutz
                      • Barrierefreiheit
                      • Facebook
                      • RSS Feed
                      • Xing
                      Nach oben