Prüfung
Systemprogrammierung 1 - Prüfungsinformationen
Die folgenden Informationen betreffen nur die SP1-Klausur, die entsprechenden Informationen für die SP2-Klausur finden Sie im entsprechenden Kurs aus dem letzten Semester.
Zugelassene Hilfsmittel
Als Hilfsmittel in der Klausur ist ein beidseitig handbeschriebenes DIN-A4 Blatt zulässig. Dieses Blatt wird am Ende der Klausur eingesammelt.Bonuspunkte
Die Bonuspunkte werden aus den Übungspunkten errechnet, die Sie in Ihren letzten Teilnahmen an den Lehrveranstaltungen sammeln können. Bonuspunkte beeinflussen die angelegte Notenskala nicht, sondern werden nach erfolgter Korrektur auf die regulären Klausurpunkte einer bestandenen Klausur aufaddiert.
Ihre in den Übungen erreichten Punkte können Sie im Waffel nach Login abrufen. Bitte prüfen Sie vor eventuellen Rückfragen, ob bereits Punkte für alle Aufgaben in Ihrem Konto eingetragen wurden. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an die SP-Mailingliste (Organisation).
Berechnung der Bonuspunkte
Die Bonuspunkte berechnen sich nach der folgenden Formel:
Bonus = ( PUebung / Pmax ) * BonusMax
Beschreibung der einzelnen Teile:
PUebung
Tatsächlich erreichte Übungspunktezahl
Pmax
Maximal erreichbare Übungspunktezahl
BonusMax
Maximal mögliche Bonuspunkte (10% der Klausurpunkte)
Für die SP1-Klausur können damit maximal 9 Bonuspunkte gesammelt werden. Die so berechneten Bonuspunkte werden im Anschluss auf 0.5 Punkte aufgerundet.
Beginnend mit SS25 gibt es keine 50%-Hürde mehr für die Übungspunkte (sowohl in SP1 als auch SP2). Jeder in den Übungen gemachte Punkt wirkt sich damit positiv auf die Klausur aus, egal, ob Sie am Ende über oder unter 50% der Gesamt-Übungspunktzahl erreichen. Das gilt auch für Bonuspunkte, die vor dem SS25 gesammelt wurden, wenn Sie die SP1/2 Klausur nach dem SS25 schreiben.