Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
Anmeldung
For those interested in attending this seminar, updates will be made available soon. If you have any questions or concerns, please don’t hesitate to reach out to Ines.
Registration is limited to 10 people. First-come, first-served: waffel registration link.
In the event that the seminar reaches its maximum capacity, it may still be possible to participate. If you’re interested, we recommend attending the kick-off meeting to check if a spot has become available.
Inhalt des Seminars
Building Trust in Distributed Systems with Trusted Execution Environment:
Trusted execution environments (TEEs) offer a secure solution for executing code and processing data in a manner that preserves the system’s integrity and confidentiality. In the context of distributed systems, where multiple parties may be involved in executing code and handling sensitive data, the use of TEEs can be especially critical. By leveraging TEEs, organizations can guarantee the protection of sensitive information and ensure that the execution of code is untampered and free from interference. In the future, TEEs are expected to play a vital role in designing and implementing secure distributed systems.
In this seminar, we will delve into the design of distributed systems that utilize trusted execution environments (TEEs) for enhanced security. We specifically will analyze practical case studies and gain valuable insights on designing and implementing secure distributed systems with TEEs.
Topics and Readings
The following is a preliminary list of the topics we will cover.
Distributed Ledgers and Trusted Execution Environment:
- Readings:
Payment channel network:
- Readings:
Byzantine Fault Tolerant Protocols and Trusted Execution Environment:
- Readings:
Preventing Rollback and Forking Attacks in a distributed manner:
- Reading:
Migrating TEE state in distributed systems:
- Reading:
Organisatorisches
Die Präsentation und die Ausarbeitung muss auf Englisch vorbereitet werden. Jeder Teilnehmer übernimmt die Veröffentlichung(en) eines Themas. Alle Teilnehmer erstellen ein Peer Review, dazu gehört:
Beispielpapier (alle Studierenden)
- Besuch des Probevortrags des Peers inklusive Feedback
- Review der Ausarbeitung der Peers vor der Abgabe.
- Gemeinsame Papier- und Vortragsdiskussion
Ausarbeitung (individuell)
- Eigenständiges Erarbeiten eines Themas
- Sprache: Englisch
- Abgabe einer Vorabversion spätestens drei Wochen vor dem Vortrag
- Voraussetzungen:
- Berücksichtigung der Wissensbasis
- Mindestens sechsseitige Ausarbeitung
- Verwendung des ACM Standard Proceeding Templates (ACM SIG style) | (Template)
Vortrag (individuell)
- Erstellung eines Foliensatzes zur Ausarbeitung
- Sprache: Englisch
- Abgabe einer Vorabversion der Folien spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag
- Voraussetzungen:
- Berücksichtigung der Hinweise zur Erstellung der Folien
- Foliensatz für einen min. 20-minütigen (besser 25-minütigen) Vortrag
- Optional: Verwendung eines i4 Beamertemplates (Neo oder „Klassik“)
Nach Abgabe der jeweiligen Vorabversion erhalten die Studierenden Feedback zu ihrer Ausarbeitung bzw. ihren Vortragsfolien. Die Studierenden arbeiten das Feedback zur Ausarbeitung bis zum Freitag vor ihrem Vortrag in eine endgültige Fassung ein. Diese finale Fassung ihrer Ausarbeitung wird eine Woche vor dem Vortrag an die restlichen Studierenden zur Vorbereitung auf den Vortrag über die Mailingliste verschickt.
Material zur Vortragsgestaltung und zu wissenschaftlichem Arbeiten
- Friedemann Mattern: Seminarvortrag – Hinweise zur Präsentation
- Karsten Weicker: Seminar-Leitfaden – Anmerkungen zum Vortrag und der schriftlichen Ausarbeitung
- Markus Rath: Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Studien- und Diplomarbeiten
- Srinivasan Keshav: How to Read a Paper
- Timothy Roscoe: Writing Reviews for Systems Conferences
- Graham Cormode: How NOT to Review a Paper: The Tools and Techniques of the Adversarial Reviewer
Betreuer
Kontakt
Organisatorische Fragen (Betreuer)
Wochenplan
Folgt in Kürze
Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
---|---|---|---|---|---|
08:00 | |||||
10:00 | |||||
12:00 | |||||
14:00 | |||||
16:00 | |||||
18:00 | Regeltermin, Raum 0.035 |
Semesterplan
Datum | Termin |
---|---|
27.10 | Vorbesprechungstermin |
04.11 | Paper Review Abgabe |
09.11 | Paper Review Besprechung |
16.11 | Präsentations Besprechung |