Vorlesung
Aktuelles
- Klausureinsicht: Dienstag, 18.04.2023 10:30 in Raum 0.031, Martensstr. 1
- Freitag, 03.03.2023: Klausurergebnisse im Waffel und Campo einsehbar, Statistiken unter Prüfungsinformationen. Termin zur Einsicht wird per Mail (und hier) bekannt gegeben sobald bekannt.
- Fragestunde zur Klausur im H4 ab Montag, 20.02.2023 08:30
- Miniklausur am Donnerstag, 27.10.2022 18:00-19:00 (s. t.) in H11, Anmeldung bis 25.10. im Waffel
- Besuch des Linux-Kurses der FSI wird empfohlen, Inhalt wird im Übungsbetrieb vorausgesetzt
- Übungsanmeldung im Waffel ab Mittwoch, 19.10.2022 18:00
Zeit und Ort
Den Vorlesungstermin finden Sie im Campo unter Menü (links oben) > Studienangebot > Veranstaltungen suchen > „Systemprogrammierung“ > Vorlesung > Parallelgruppen / Termine.Überblick
Die Veranstaltung Systemprogrammierung (SP) gibt eine Einführung in das „Programmieren im Großen“ mit der Sprache C, verbunden mit der Vermittlung von grundlegenden Techniken der (imperativen) Systemprogrammierung am Beispiel von Betriebssystemen. Die Vorlesung behandelt Betriebssysteme auf funktionaler wie auch (Software-)struktureller Ebene. Der „klassische“ Lehrstoff über Betriebssystemfunktionen wird am Beispiel eines logischen, schichtenstrukturierten Systementwurfs vermittelt. Dabei steht der gesamtheitliche Zusammenhang zwischen den verschiedenen Funktionen im Vordergrund. Der Lehrstoff gliedert sich auf in drei Hauptteile. Der erste Teil ist von einführendem Charakter und gibt zunächst eine kurze Motivation, gefolgt von einem etwas längeren geschichtlichen Rückblick über die Entwicklung von Betriebssystemen. Im zweiten Teil werden die typischen zentralen Betriebssystemabstraktionen (Adressraum, Speicher, Datei und Prozess) aus Benutzersicht, d. h. „von oben“ und am Beispiel der UNIX-Systemschnittstelle, diskutiert. Abschluss bildet ein kurzer Abstecher in den modularen, hierarchischen Entwurf von Betriebssystemen. Hier wird die logische Struktur eines Betriebssystems entwickelt, dessen Funktionen im weiteren Verlauf des sich anschließenden dritten Teils genauer betrachtet werden sollen. In eben diesen dritten Teil werden die Konzepte, Techniken und Funktionen im Detail erklärt, die zur Implementierung der eingangs erwähnten Basisabstraktionen von Betriebssystemen erforderlich sind. Im Einzelnen behandelt werden in dem Kontext die folgenden Themen:- Speichervergabe, Adressraumabbildung
- Prozessumschaltung, -einplanung und -verwaltung
- Unterbrechungssteuerung, Koordination
- Ein-/Ausgabe, Dateiverwaltung
- Ein-/Auslagerung, Programmverwaltung
- Zugriffskontrolle, Systemaufrufe
Folien & Videos
Die Vorlesungsfolien werden im PDF-Format mit einer DIN-A4-Seite, zwei DIN-A5-Seiten und vier DIN-A6-Seiten pro Druckblatt angeboten. Die Folien liegen zu Beginn des Semesters noch nicht vollständig vor – wir werden die Teile jeweils zur Verfügung stellen, sobald sie fertig werden. Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die zu den jeweiligen Vorlesungsterminen vorgesehenen Abschnitte und Verweise auf die zugehörigen Folien-Dokumente und Videos. Aktuell wird für die Vorlesungen SP1 und SP2 ein Glossar entwickelt, in dem die in der Vorlesung verwendeten Akronyme und Fachvokabular näher erläutert werden. Der aktuelle Stand, der den Stoff von SP1 bereits weitestgehend abdeckt (und auch Themen aus SP2 beinhaltet), ist unter folgendem Link zu finden: Glossar aktuell. All slides are copyrighted (C) 2011-2021 by Wolfgang Schröder-Preikschat and Jürgen Kleinöder, University of Erlangen-Nürnberg, Germany. Use without prior written permission of the authors is not permitted!Kapitel 8: Zwischenbilanz zu SP1
Kapitel 9: Prozessverwaltung
Kapitel 10: Prozesssynchronisation
10.3: Semaphore
Folien (komplett): (A4) (A5) (A6)
Videos:
- Begrüßung und Tagesordnung 🔗
- Einführung 🔗
- Definition und Anwendung 🔗
- Implementierung 🔗
- Ablaufunterbrechung 🔗
- Mutex 🔗
- Sperren 🔗
- Zusammenfassung 🔗
- Anhang: Semaphor und Planer 🔗
- Anhang: Sperren und zurückstellen * 🔗
Anhang: Kausalitätsdilemma — Wer „benutzt“ wen, der Monitor den Semaphor oder umgekehrt?
10.4: Kreiseln
Kapitel 11: Betriebsmittelvertwaltung
Kapitel 12: Speicherverwaltung
12.1: Adressraumkonzepte
12.2: Zuteilungsverfahren
Vertiefende Literatur
- A. Silberschatz, P. B. Galvin, G. Gagne. Operating Systems Concepts. John Wiley & Sons, 2001.
- R. W. Stevens. Advanced Programming in the UNIX Environment. Addison-Wesley, 1992.
- A. S. Tanenbaum, A. S. Woodhull. Operating Systems: Design And Implementation. Prentice-Hall, 1997.
- A. S. Tanenbaum. Structured Computer Organization. Prentice-Hall, 1999.