• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 4 & 16
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 4 & 16

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Leitbild
    • Team
    • Kontakt und Anfahrt
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Echtzeitsysteme
      • Energiebewusste Systeme
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • BFT2Chain
      • e.LARN
      • NEON
      • PAVE
      • PRIMaTE
      • REFIT
      • ResPECT
      • SURESOFT
      • TRR 89 C1: iRTSS
      • TRR 89 C5
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • DOSS
      • maRE
    • Forschungsgruppen
      • ergoo
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Wintersemester 2022/23
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemnahe Programmierung in C (für Wiederholer)
      • Systemprogrammierung 1 (für Wiederholer)
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    • Sommersemester 2023
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Extern

SPiCsim

Bereichsnavigation: Lehre
  • Systemnahe Programmierung in C (für Wiederholer)
    • Vorlesung
      • Übung
        • Folien
        • Aufgaben
        • SPiCboard
          • Bauanleitung
            • Programmieren im CIP
              • Programmieren von zu Hause
                • libspicboard-Doku
                  • SPiC-IDE
                    • SPiCsim
                      • FAQ
                        • Projekte
                        • Linux libc-Doku
                        • Prüfung
                          • Klausurergebnisse
                          • Evaluation
                            • Intern

                            SPiCsim

                            SPiCboard Simulator (SPiCsim)

                            Der SPiCsim ist ein Simulator für das SPiCboard. Es unterstützt sowohl den mit dem aktuellen SPiCboard v3 verwendeten Mikrocontroller (ATmega328PB), als auch alle auf dem SPiCboard verwendete Peripherie (LEDs, Potentiometer, usw.). Binärdateien, die auf dem SPiCboard lauffähig sind, können unverändert in den SPiCsim geladen und getestet werden. Dies ist insbesondere praktisch, wenn gerade keine echte Hardware zum Testen zur Hand ist.

                            Modern

                            Seit Wintersemester 2019 gibt es eine neue Version des SPiCsim, welche eine realistischere Simulation der Peripherie (Helligkeit der LEDs/7 Segmentanzeige, Rauschen beim ADC) bietet und auch das OLED Display unterstützt. Zudem vereinfacht er durch die GDB Schnittstelle und einem Logikanalysator-artigen Value Change Dump die Fehlersuche. Die überarbeitete graphische Oberfläche kann auch weitere Skins darstellen, derzeit Kaffeemaschine und Ampel.

                            Verwendung

                            Diese Variante ist derzeit nur im CIP (und der VM) ausführbar, dort kann er wie folgt gestartet werden:

                            • aus der SPiC-IDE
                            • von der Kommandozeile: /proj/i4spic/bin/spicsim [options] [<elf-file>] (alle verfügbaren Optionen können mittels /proj/i4spic/bin/spicsim -h angezeigt werden.)

                            Legacy

                            Die Legacy-Variante ist in Java implementiert und damit plattformunabhängig lauffähig.

                            Verwendung

                            Im CIP kann der SPiCsim auf zwei verschiedene Art und Weisen gestartet werden:

                            • aus der SPiC-IDE
                            • von der Kommandozeile: /proj/i4spic/bin/spicsim-legacy [options] [<elf-file>]

                            Um den SPiCsim auf dem eigenen Rechner zu benutzen, sind die folgenden Schritte nötig:

                            • Download des SPiCsim v3.2 (6 MB) (plattformunabhängig, benötigt Java)
                            • Starten mit java -jar SPiCsim.jar [options] [<elf-file>] (zum Beispiel: java -jar SPiCsim.jar blink.elf)
                            • alternativ kann die Binärdatei auch in der GUI mittels Load program geladen werden.

                            Optionen

                            Der SPiCsim beherrscht neben dem, oben gezeigten, Standardskin auch Skins, die spezifisch für bestimmte Übungs- oder Hands-On Aufgaben sind. Die Skins können durch die Option -s <skin_name> aktiviert werden. Aktuell sind die folgenden Skins verfügbar:

                            • coffee Hands-On Aufgabe zur Implementierung einer Kaffeemaschine

                            Beispiel zum Starten:

                            • java -jar SPiCsim -s coffee coffeemachine.elf
                            Friedrich-Alexander-Universität
                            Erlangen-Nürnberg

                            Schlossplatz 4
                            91054 Erlangen
                            • Impressum
                            • Datenschutz
                            • Barrierefreiheit
                            • Facebook
                            • RSS Feed
                            • Twitter
                            • Xing
                            Nach oben