• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Extern

Extern

Bereichsnavigation: Lehre
  • Systemnahe Programmierung in C (für Wiederholer)
    • SPiCboard
      • Bauanleitung
        • Programmieren im CIP
          • libspicboard-Doku
            • SPiC-IDE
              • SPiCsim
                • FAQ
                  • Projekte
                  • Prüfung
                    • Evaluation
                      • Linux libc-Doku
                        • Intern

                        Projekte

                        Morse-Code Übersetzer

                        Übersetzt empfangene Morsezeichen (bis zu einer Länge von sechs Symbolen) in Klartext-Buchstaben/Sonderzeichen.

                        Verwendung

                        Mit dem Taster auf PD2 (BUTTON0) werden Morsezeichen eingegeben, die dann auf der 7-Segmentanzeige, dem OLED-Display und der seriellen Konsole ausgegeben werden.

                        Es werden standardmäßig Morsezeichen bis fünf Stellen erkannt - allerdings können durch Definieren des MORSE_PUNCTUATION-Makros auch sechs-stellige Zeichen übersetzt werden (trotz der theoretisch 64 Möglichkeiten beinhaltet dies nur 12 Symbole - primär Satzzeichen).

                        Die Eingabegeschwindigkeit wird durch das Makro THRESHOLD bestimmt. Der Defaultwert ist 60, kann aber bei Anfängern erhöht werden, um die Eingabe durch mehr Zeit pro Symbol zu erleichtern.

                        Für die Eingabe im Morsecode gilt:

                        • ein langes Signal (Strich) soll drei Mal die Dauer eines kurzen Signals (Punkt) haben.
                        • die Pause zwischen zwei Symbolen (des selben Buchstaben) soll die Dauer eines kurzen Signals haben
                        • um zwei Buchstaben zu trennen soll die Pause die Dauer eines langen Signals (d.h. drei Mal kurzes Signal) sein
                        • ein Leerzeichen, dass zwei Wörter trennt, soll die Dauer von sieben kurzen Signalen haben

                        Die LEDs unterstützen wie folgt die Eingabe:

                        • die unterste blaue LED (BLUE1) leuchtet beim Drücken der Taste
                        • die beiden nächsten LEDS (GREEN1 und YELLOW1) leuchten auf sobald der Tastendruck als langes Signal zählt
                        • die rote LED in der Mitte (RED1) signalisiert ein ungültiges Morsecodezeichen
                        • die gelbe LED (YELLOW0) leuchtet sobald die Pause als Symbolabstand gezählt wird
                        • und wird von der grünen LED (GREEN0) abgelöst, wenn die Pause lange genug für einen Wortabstand ist

                        Startbildschirm Im Betrieb

                        Anmerkung

                        Die Auflösung der Morsezeichen geschieht mit Hilfe eines Morsebaums, welcher mittels binären Heaps als flache Zeichenkette gespeichert wird.

                        Erweiterungsmöglichkeiten

                        • statt Taster den Lichtsensor oder COM-Port verwenden
                        • dynamische Erkennung der Geschwindigkeit
                        Friedrich-Alexander-Universität
                        Erlangen-Nürnberg

                        Schlossplatz 4
                        91054 Erlangen
                        • Impressum
                        • Datenschutz
                        • Barrierefreiheit
                        • Facebook
                        • RSS Feed
                        • Xing
                        Nach oben