• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Eingebettete Systemsoftware
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Extern

Extern

Bereichsnavigation: Lehre
  • Systemprogrammierung 2
    • Vorlesung
      • Übung
        • # Anmeldung
        • # Termine
        • # Übungsfolien
        • # Aufgaben
        • # Miniklausur
        • # Häufige Fehler
        • # Literatur
      • GitLab Tests
        • Semesterplan
          • FAQ
            • Prüfungsinformationen
              • Alte Klausuren
                • Kontakt
                  • Evaluation
                    • Intern

                    Prüfungsinformationen

                    Systemprogrammierung 2 - Prüfungsinformationen

                    Klausur SP

                    • Teilnehmer: 116
                    • Bestanden: 98 (84.5%)
                    • Nicht Bestanden: 18 (15.5%)
                    • Durchschnittliche Note (inkl. Bonuspunkte): 2.7
                    • Durchschnittliche Punktzahl (exkl. Bonuspunkte): 79.0 von 120.0 (65.8%)
                    • Durchschnittliche Punktzahl (inkl. Bonuspunkte): 81.3 von 120.0 (67.8%)

                    • A1: 20.7 von 30.0 (69.1%)
                    • A2: 36.9 von 60.0 (61.5%)
                    • A3: 7.6 von 12.0 (63.6%)
                    • A4: 13.7 von 18.0 (76.4%)

                    Punktebereich Note Punktebereich Note Punktebereich Note
                    [0; 48.5] 5.0
                    [49.0; 54.0] 4.7 [54.5; 59.5] 4.3 [60.0; 65.0] 4.0
                    [65.5; 70.5] 3.7 [71.0; 76.0] 3.3 [76.5; 81.5] 3.0
                    [82.0; 87.0] 2.7 [87.5; 92.5] 2.3 [93.0; 98.0] 2.0
                    [98.5; 103.5] 1.7 [104.0; 109.0] 1.3 [109.5; 120.0] 1.0

                    Modul „Vertiefung Systemprogrammierung“

                    Für einige Studiengänge, die im Bachelor bereits die SP1-Prüfung, nicht jedoch die SP2-Prüfung abgelegt haben (z.B. Mathematik, Zwei-Fach-Bachelor mit Informatik, Medizintechnik, …), besteht die Möglichkeit, SP2 als Modul Vertiefung Systemprogrammierung (VSP) einzubringen. Die Prüfung zu VSP erfolgt mündlich (Dauer: 20 Minuten), außerdem wird die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben vorausgesetzt, da sich die Prüfungsfragen auch auf den Übungsinhalt beziehen.

                    Hinweis: Sollte eine Anmeldung über campo nicht möglich sein, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Jürgen Kleinöder.

                    Modul „Systemprogrammierung“ (10 ECTS)

                    Achtung: Die nachfolgenden Informationen gelten für Studenten, die SP1 und SP2 belegt haben und über beides zusammen Klausur schreiben.

                    Zugelassene Hilfsmittel

                    Als Hilfsmittel in der SP2-Klausur ist ein beidseitig handbeschriebenes DIN-A4 Blatt zulässig. Für die SP1-Klausur ist hingegen nur ein einseitig handbeschriebenes DIN-A4 Blatt. Das Blatt muss vollständig ohne elektronische Hilfsmittel erstellt worden sein. Es darf z.B. nicht mit dem Tablet geschrieben, und dann ausgedruckt werden. Dieses Blatt wird am Ende der Klausur eingesammelt. Erstellen Sie vor der Klausur eine Kopie Ihres Spickzettels.

                    Bonuspunkte

                    Die Bonuspunkte werden aus den Übungspunkten errechnet, die Sie in den Lehrveranstaltungen zu SP1 und SP2 sammeln können. Hierzu zählen einerseits die Übungsaufgaben und andererseits (anteilig) die Miniklausur, die zu Beginn des Semesters im Rahmen der SP2-Vorlesung über den Stoff von SP1 geschrieben wird. Die Bonuspunkte beeinflussen die angelegte Notenskala nicht, sondern werden nach erfolgter Klausurkorrektur auf die regulären Klausurpunkte einer bestandenen Klausur aufaddiert. Zum Verfall der Bonuspunkte beachten Sie den FAQ-Eintrag. Ihre in den Übungen erreichten Punkte können Sie im Waffel nach Login abrufen. Bitte prüfen Sie vor eventuellen Rückfragen, ob bereits Punkte für alle Aufgaben in Ihrem Konto eingetragen wurden. Bei Unstimmigkeiten wenden Sie sich bitte an die SP-Mailingliste (Organisation).

                    Miniklausur

                    Am Anfang des Semesters werden wir eine angekündigte Miniklausur veranstalten. Die in dieser Miniklausur erreichten Punkte fließen wie die in den Übungsaufgaben erreichten Punkte in die Berechnung der Bonuspunkte mit ein. Beispiele für Miniklausuren finden Sie unter dem Punkt alte Klausuren. Als Hilfsmittel für die Miniklausur ist ein beidseitig handbeschriebener DIN-A5-Zettel zugelassen.
                    Friedrich-Alexander-Universität
                    Erlangen-Nürnberg

                    Schlossplatz 4
                    91054 Erlangen
                    • Impressum
                    • Datenschutz
                    • Barrierefreiheit
                    • Facebook
                    • RSS Feed
                    • Xing
                    Nach oben