• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Embedded Systems Software
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Sommersemester 2023
  4. Verteilte Systeme
  5. Übung

Übung

Bereichsnavigation: Lehre
  • Verteilte Systeme
    • Vorlesung
      • Inhalt
      • Materialien
      • Prüfung
      • Evaluation
    • Übung
      • Inhalt
      • Materialien
      • Evaluation
    • Literatur

    Übung

    Inhalt

    Im Rahmen der ersten drei Übungsaufgaben wird ein plattformunabhängiges Fernaufrufsystem schrittweise entwickelt und parallel dazu getestet. Als Vorlage und Orientierungshilfe dient dabei das in der Praxis weit verbreitete Java RMI. In den weiteren Übungsaufgaben stehen klassische Problemstellungen von verteilten Systemen wie fehlertolerante Replikation und verteilte Synchronisation im Mittelpunkt.

    Übungsbetrieb

    Zur jeder Übungsaufgabe werden zu Beginn des Bearbeitungszeitraums Videos und die dazugehörigen Foliensätze veröffentlicht, in denen die Aufgabe vorgestellt sowie relevante Hintergründe näher beleuchtet werden. Die Bearbeitung der Übungsaufgaben erfolgt in 3er-Gruppen und überwiegend in der Programmiersprache Java. Für die erfolgreiche Abgabe einer Aufgabe ist es erforderlich, die eigene Implementierung einem Übungsleiter zu präsentieren.
    Nr. Titel Ausgabe Abgabe
    0 Grundlagen (freiwillig) - -
    1 Java RMI 17.04. 03.05.
    2 Stubs & Skeletons 01.05. 24.05.
    3 Fernaufrufsemantiken 22.05. 07.06.
    4 Papierdiskussion 05.06. 20.06.
    5 Replikation 19.06. 05.07.
    6 Verteilte Synchronisation 03.07. 19.07.
    Für die digitalen Rechnerübungen wird die Online-Warteschlange Adora Belle verwendet, die hier erreicht werden kann.

    Materialien

    Für die Übungsaufgaben werden Vorgaben und Hilfen im Verzeichnis /proj/i4vs/pub (erreichbar über den Informatik-CIP) bereitgestellt. Es ist empfehlenswert, die jeweilige Aufgabenstellung vor der Bearbeitung einer Aufgabe vollständig zu lesen, um von Beginn an einen Überblick über das zu erstellende System zu haben.

    Hinweise

    • Das Aufgabenblatt 0 ist kein verpflichtender Teil des Übungsbetriebs, die Bearbeitung wird aber als Vorbereitung auf die Veranstaltung empfohlen.
    • Aufgabe 0 ist im Gegensatz zu den späteren Übungsaufgaben als Einzelaufgabe konzipiert.
    • Das Verzeichnis /proj/i4vs ist üblicherweise nicht automatisch eingebunden und muss daher einmalig manuell (z.B. via cd) betreten werden, bevor es im Dateimanager sichtbar wird.

    Materialien

    Thema Video Foliensatz Aufgabenblatt
    Organisatorisches PDF
    Grundlagen (kumulierter Foliensatz) PDF PDF
    Java -- Collections/Threads Video PDF
    Verteilte Ausführung Video PDF
    Versionsverwaltung mit Git Video PDF
    Git in Eclipse Video

    Hinweise

    • Laufen Dienst und Client für die Abgabe auch auf verschiedenen Rechnern?
    • Die Videos zu den Aufgaben sind vom Durchgang von Verteilte Systeme im Sommersemester 2021.

    Materialien

    Thema Video Foliensatz Aufgabenblatt
    Aufgabe 1: Java RMI (Kumulierter Foliensatz) PDF PDF
    Aufgabe 1 Video PDF
    Java Remote Method Invocation Video PDF
    Marshalling und Unmarshalling Video PDF

    Hinweise

    • Laufen der Dienst und Client für die Abgabe auch auf verschiedenen Rechnern?
    • Gilt Call-By-Reference auch für Rückgabewerte einer Methode?

    Materialien

    Thema Video Foliensatz Aufgabenblatt
    Aufgabe 2: Stubs & Skeletons (Kumulierter Foliensatz) PDF PDF
    Aufgabe 2 Video PDF
    Java Reflection API Video PDF
    Stubs & Skeletons Video PDF
    Rückrufe Video PDF
    Evaluation von Systemen Video PDF

    Hinweis

    Was passiert wenn eine neue Anfrage eintrifft während die alte noch verarbeitet wird?

    Materialien

    Thema Video Foliensatz Aufgabenblatt
    Aufgabe 3: Fernaufrufsemantiken (Kumulierter Foliensatz) PDF PDF
    Aufgabe 3 Video PDF
    Fehler & Fernaufrufsemantiken Video PDF

    Hinweise

    • Bitte schickt zur Abgabe euer Gutachten an i4vs-owner@lists.cs.fau.de
    • Die Papierdiskussion erfolgt am 21.06. in der Vorlesung

    Materialien

    Thema Video Foliensatz Aufgabenblatt
    Aufgabe 4: Papierdiskussion Video PDF PDF
    Papier: In Search of an Understandable Consensus Algorithm PDF

    Hinweis

    Funktioniert der Zählerdienst auch mit einem ausgefallenen Replikat weiterhin?

    Materialien

    Thema Video Foliensatz Aufgabenblatt
    Aufgabe 5: Replikation (Kumulierter Foliensatz) PDF PDF
    Grundlagen der Replikation & Raft Video PDF
    Aufgabe 5 Video PDF

    Hinweis

    Werden alle Replikate auf unterschiedlichen Rechnern ausgeführt?

    Materialien

    Thema Video Foliensatz Aufgabenblatt
    Aufgabe 6: Verteilte Synchronisation (Kumulierter Foliensatz) PDF PDF
    Zeit in verteilten Systemen Video PDF
    Verteilte Synchronisation & Lockprotokoll von Lamport Video PDF
    Aufgabe 6 Video PDF

    Evaluation

    Die Evaluation im Sommersemester 2023 fand in der Zeit vom 05. Juli bis 16. Juli 2023 statt.
    • Alle 35 Teilnehmenden erhielten einen Link für den Zugriff auf die Evaluationsformulare.
    • Es wurden 10 Fragebögen zur Übung ausgefüllt.
    • Ergebnis der Übungssevaluation PDF
    • Mit diesem Ergebnis erzielten die Übungen fakultätsweit den 2. Platz von 15 Veranstaltungen in der Kategorie Übung / Wahlfach / ≥10 Rückläufer

    Vielen Dank an alle, die sich an der Evaluation beteiligt haben!

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Xing
    Nach oben