• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 4 & 16
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 4 & 16

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Leitbild
    • Team
    • Kontakt und Anfahrt
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Echtzeitsysteme
      • Energiebewusste Systeme
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • BFT2Chain
      • e.LARN
      • NEON
      • PAVE
      • PRIMaTE
      • REFIT
      • ResPECT
      • SURESOFT
      • TRR 89 C1: iRTSS
      • TRR 89 C5
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • DOSS
      • maRE
    • Forschungsgruppen
      • ergoo
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2023
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2023/24
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssysteme
      • Systemprogrammierung 2
      • Middleware – Cloud Computing
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Wintersemester 2023/24
  4. Privat: Systemprogrammierung 2
  5. Übung

Übung

Bereichsnavigation: Lehre

Übung

Aktuelles

  • Klausureinsicht: Dienstag, 18.04.2023 10:30 in Raum 0.031, Martensstr. 1

  • Freitag, 03.03.2023: Klausurergebnisse im Waffel und Campo einsehbar, Statistiken unter Prüfungsinformationen. Termin zur Einsicht wird per Mail (und hier) bekannt gegeben sobald bekannt.
  • Fragestunde zur Klausur im H4 ab Montag, 20.02.2023 08:30
  • Miniklausur am Donnerstag, 27.10.2022 18:00-19:00 (s. t.) in H11, Anmeldung bis 25.10. im Waffel
  • Besuch des Linux-Kurses der FSI wird empfohlen, Inhalt wird im Übungsbetrieb vorausgesetzt
  • Übungsanmeldung im Waffel ab Mittwoch, 19.10.2022 18:00

Anmeldung

Der Übungsbetrieb umfasst Tafel- und Rechnerübungen. Jeder Student sollte eine Tafelübung besuchen, zu der eine Anmeldung erforderlich ist. Die Rechnerübungstermine können ohne vorherige Anmeldung je nach Bedarf besucht werden. Um an diesem Übungsbetrieb teilnehmen zu können, müssen sich alle Teilnehmer auf folgenden Plattformen anmelden:
  • Tafelübung: Semesterspezifischer Waffel-Link wird unter „Aktuelles“ bekanntgegeben.
  • Forum und Bekanntmachungen: StudOn
Hinweis: Zu Beginn der Tafelübungen können ein oder auch mehrere Teilnehmer zur Vorstellung ihrer gelösten Übungsaufgabe aufgefordert werden. Nichtanwesenheit oder nicht hinreichende Erklärung der Aufgabe führt hierbei zur Bewertung der Aufgabe mit 0 Punkten. In den Rechnerübungen sind die Arbeitsplätze des Rechnerraums für SP-Studenten reserviert. In diesen Übungen sollen die Aufgaben bearbeitet werden, wobei in der Regel ein Betreuer zur Verfügung stehen wird, um bei Bedarf Hilfestellung zu geben. Als Vorbereitung ist die UNIX-Einführung der FSI-Informatik ist zu empfehlen, da in SP die Programme auf Linux getestet werden müssen.

Termine

  • Rechnerübungen: Im Campo unter Menü (links oben) > Studienangebot > Veranstaltungen suchen > „Systemprogrammierung“ > Übungen / Rechnerübungen > Parallelgruppen / Termine
  • Tafelübungen: Siehe Waffel-Link unter „Aktuelles“
Beachten Sie, dass nicht immer alle vor Semesterbeginn im Campo eingetragenen Termine angeboten werden können. Die tatsächlich angebotenen Tafelübungen werden zum Semesterstart im Waffel eingetragen. Campo wird spätestens in der ersten Übungswoche auch aktualisiert, so dass ersichtlich ist, welche Rechnerübugnen tatsächlich stattfinden.

Folien

All slides are copyrighted (C) 2011-2021 by Wolfgang Schröder-Preikschat and Jürgen Kleinöder, University of Erlangen-Nürnberg, Germany. Use without prior written permission of the authors is not permitted!

Übung 1: Netzwerkkommunikation, Sockets, POSIX-I/O vs. C-I/O, Aufgabe 1 (24.10 - 28.10.2022)

  • Foliensatz

Videos

  • Orga
  • IPC Grundlagen
  • IPC Schnittstelle
  • Ein- und Ausgabe
  • Beispiele

Übung 2: Netzwerkkommunikation, UNIX-Signale, Aufgabe 2 (07.11 - 11.11.2022)

  • Foliensatz

Videos

  • IPC-Schnittstelle Server
  • UNIX-Signale
  • Signale-API von UNIX
  • Zombies
  • Makefile
  • sister
  • Beispiel

Besprechung 1: Besprechung Aufgabe 1 (14.11 - 18.11.2022)

  • Keine Materialien hinterlegt

Übung 3: UNIX-Signale, Nebenläufigkeit, Duplizieren von Dateideskriptoren, Aufgabe 3 (21.11 - 25.11.2022)

  • Foliensatz

Videos

  • Nebenläufigkeit durch Signale
  • Nebenläufiger Zugriff auf Variablen
  • Passives Warten auf ein Signal
  • Mehr Details zu UNIX-Signalen
  • Umleiten von Dateien
  • Gelerntes anwenden

Besprechung 2: Besprechung Aufgabe 2 (28.11 - 02.12.2022)

  • Keine Materialien hinterlegt

Übung 4: Thread-Synchronisation, Bibliotheken, Aufgabe 4 (05.12 - 09.12.2022)

  • Foliensatz

Videos

  • Mutexe und Bedingungsvariablen
  • Nichtblockierende Synchronisation
  • Module und Symbole
  • Statische Bibliotheken
  • Dynamische Bibliotheken
  • jbuffer

Besprechung 3: Besprechung Aufgabe 3 (12.12 - 16.12.2022)

  • Keine Materialien hinterlegt

Übung H: Hacking (19.12 - 23.12.2022)

  • Foliensatz

Übung 5: Ringpuffer, Semaphore, Zusammenfassung, Aufgabe 5 (09.01 - 13.01.2023)

  • Foliensatz

Videos

  • Thread-Pool
  • Zusammenführung von BS-Konzepten
  • mother

Besprechung 4: Besprechung Aufgabe 4 (16.01 - 20.01.2023)

  • Foliensatz

Übung K: Klausurvorbereitung (23.01 - 10.02.2023)

  • Klausur
  • Man-Pages

Besprechung 5: Besprechung von Aufgabe 5, Evaluierung, Klausurvorbereitung (30.01 - 03.02.2023)

  • Keine Materialien hinterlegt

Aufgaben

Auch die Hinweise zur Aufgabe auf dem Aufgabenblatt können Teile der einzuhaltenden Spezifikation enthalten und sind somit explizit als Teil der Aufgabenstellung zu verstehen.
Alle Aufgaben werden den Korrekturhinweisen entsprechend bewertet.

Nr. Titel Kurzbeschreibung Ausgabe Bearbeitungszeit
(Werktage)
2er-Gruppen Abzugebende Dateien Zusatzinfos
1 snail Socket-Kommunikation (Client) Montag, 24.10.2022 10 Nein snail.c, Makefile
2 sister Socket-Kommunikation (Server), Signale, Makefile Montag, 07.11.2022 11 Ja sister.c, connection-fork.c, request-http.c, Makefile API-Dokumentation
3 rush POSIX-Signale, Filedeskriptoren, Nebenläufigkeit Montag, 21.11.2022 11 Ja Makefile, rush.c API-Dokumentation
4 jbuffer Semaphore, nicht-blockierende Synchronisation, Bibliotheken Montag, 05.12.2022 11 Nein jbuffer.c, sem.c, Makefile API-Dokumentation
5 mother Socket-Kommunikation (Server), POSIX-Threads, Verzeichnisse, Prozesse, Signale Montag, 09.01.2023 11 Ja connection-mt.c, request-httpx.c API-Dokumentation

Anfertigung, Abgabe und Bewertung der Übungsaufgaben

Soweit in der Aufgabenstellung nicht abweichend beschrieben, sollen alle abgegebenen Programme portabel zur SUSv4/POSIX.1-2008-Systemschnittstelle sein und im Sprachumfang dem C-Standard ISO C11 entsprechen. Alle Programme müssen mit folgenden Compileroptionen übersetzen:
-std=c11 -pedantic -Wall -Werror -D_XOPEN_SOURCE=700
Die Abgabe erfolgt über die Rechnern im CIP-Pool mit dem Skript /proj/i4sp2/bin/submit und muss vor dem Abgabetermin erfolgen. Dies kann über das Internet geschehen, sodass die Anwesenheit im CIP-Raum nicht notwendig ist. Eine Abgabe per E-Mail oder USB-Stick ist grundsätzlich nicht möglich. Zur Bearbeitung der Aufgaben wird Ihnen automatisch ein Projektverzeichnis angelegt, nachdem Sie sich zu einer Übung angemeldet haben. Der Pfad zu diesem Verzeichnis lautet /proj/i4sp2/LOGIN, wobei LOGIN für Ihren Benutzernamen im CIP-Pool steht. Bitte bearbeiten Sie Ihre Aufgaben in diesem Verzeichnis und verwalten Sie das Verzeichnis wie in der ersten Aufgabenstellung beschrieben, da ansonsten das Abgabesystem Ihre Lösung nicht finden kann. Die abgegebenen Aufgaben werden von uns korrigiert und bewertet. Die Ergebnisse der Korrektur sind nach Login im Waffel einsehbar und können zusätzlich über das SVN abgerufen werden.

Miniklausur

Die Teilnahme an der  Miniklausur ist freiwillig, sie wird wie eine Übungsaufgabe gewertet. Der Anmeldelink wird unter „Aktuelles“ bekanntgegeben.

Häufige Fehler

Die in den Aufgaben beschriebenen Anforderungen müssen durch das Programm erfüllt sein, damit Bonuspunkte gesammelt werden können. Dazu gehört auch, dass alle angeforderten Ressourcen beim erfolgreichen Beenden des Programms wieder freigegeben werden; im Fehlerfall müssen keine Ressourcen freigegeben werden. Für jeden Fehler in der Implementierung werden Punkte von der maximal erreichbaren Punktzahl abgezogen. Jede Datei (C-Datei oder Makefile) gilt als eigenes Modul. Punkte werden in dem Modul abgezogen, wo laut Aufgabenstellung die Funktionalität zu erwarten ist. Jedes Modul wird mit mindestens Null Punkten bewertet. Die maximalen Punkte pro Modul stehen in der Aufgabenstellung. Die folgenden Korrekturrichtlinien zeigen wofür und in welchem Ausmaß Punkte bei Fehlern abgezogen werden. Sie sind als Richtlinien zu verstehen und nicht vollständig. In Ausnahmen kann davon abgewichen werden. Falls nicht weiter spezifiziert wird für jedes Auftreten eines Fehlers die genannten Punkte abgezogen, auch mehrfach für denselben Fehler an unterschiedlichen Stellen im Programm. Tritt derselbe Fehler mehr als zweimal auf, so gibt es ab dem dritten Auftreten keinen Punktabzug mehr und er wird als Folgefehler gewertet. Eine gekürzte Variante der Korrekturhinweise steht als Cheatsheet zum Drucken zur Verfügung.

Makefile

Fehlerbild

Punktabzug

Anmerkung

.PHONY fehlt oder unvollständig

0,5

Ausnahme: halde, dort optional da noch nicht eingeführt

all (oder Entsprechung) ist nicht erstes Target

0,5

Ausnahme: halde, dort optional da noch nicht eingeführt

Abhängigkeit(en) fehlen

0,5

pro Target

Auf der Webseite geforderte Compilerflags fehlen

0,5

pro Compileraufruf

CFLAGS oder CC werden nicht genutzt, obwohl in der Aufgabenstellung gefordert

0,5

pro Variable

Übersetzerfehler

Wenn sich ein Programm nicht übersetzen lässt werden vom jeweiligen Modul Punkte abgezogen. Für jeden Auslöser von Übersetzerfehlern werden Punkte abgezogen. Dies betrifft auch vom Übersetzer ausgelöste Warnungen, da mit -Werror kompiliert wird.

Fehlerbild

Punktabzug

Auslöser eines Übersetzerfehlers

3

Falsche oder unzureichende Fehlerbehandlung

Nutzung von C- und POSIX-Funktionen erfordern korrekte Fehlerbehandlung. Mögliche Fehler sind in der man-Page der betreffenden Funktion nachzulesen. Alle Funktionen benötigen Fehlerbehandlung, außer die Funktion kann nicht fehlschlagen. Ob eine Funktion fehlschlagen kann, richtet sich nach der POSIX Spezifikation (man 3p funktion). Für jede falsche oder nicht ausreichende Fehlerbehandlung werden Punkte abgezogen. Typische Bestandteile einer Fehlerbehandlung sind:

Nötige Fehlerbehandlung

Punktabzug

Prüfen auf Fehler

0,5

falls errno zur Fehlerprüfung genutzt wird, obwohl laut Man-Page nicht vorgesehen

0,5

Ausgabe des Fehlergrunds mit perror(3) (Funktion setzt errno) oder fprintf(3) (sonst) (*); keine Fehlerausgabe bei selbst geschriebenen Bibliotheksfunktionen (z.B. der halde)!

0,5

Behandlung des Fehlers: exit(3) oder return (**); kein exit bei selbst geschriebenen Bibliotheksfunktionen!

0,5

Insgesamt wird für eine normale Fehlerbehandlung (Ausnahmen siehe unten) maximal 1 Punkt abgezogen, dies gilt auch wenn die Fehlerbehandlung komplett fehlt. Falls die Fehlerbehandlung das Programm beendet, müssen keine Ressourcen (angeforderter Speicher, offene Dateien, etc.) freigegeben werden.

Ausnahmen und Ergänzungen

Fehlerbild

Punktabzug

Anmerkung

Fehlerbehandlung zu malloc(3) fehlt

0,5

Fehlerausgabe auf stdout

0,5

einmalig pro Abgabe

Manche Funktionen benötigen aufwändigere Fehlerbehandlung, bei der das Prüfen auf einen Fehler komplizierter ist. Somit kann mehr als ein Punkt abgezogen werden. Der maximale Punktabzug pro Funktion ergibt sich aus der Summe der hier aufgezählten möglichen Fehler. Dieser wird auch verwendet, wenn die Fehlerbehandlung komplett fehlt.
  • strtol(3)

    Nötige Fehlerbehandlung

    Punktabzug

    errno passend setzen sowie nach Aufruf prüfen

    0,5

    endptr prüfen (Eingabe nicht leer und wurde vollständig gelesen)

    0,5

    Ausgabe und Behandlung wie oben (*) und (**)

    1

  • fgets(3)

    Nötige Fehlerbehandlung

    Punktabzug

    Rückgabewert prüfen

    0,5

    Mit feof(3) bzw. ferror(3) auf Fehler prüfen

    0,5

    Ausgabe und Behandlung wie oben (*) und (**)

    1

  • fgetc(3)

    Nötige Fehlerbehandlung

    Punktabzug

    Rückgabewerte EOF und 0xFF können unterschieden werden

    1

    Prüfen des Rückgabewerts auf EOF

    0,5

    Mit feof(3) bzw. ferror(3) auf Fehler prüfen

    0,5

    Ausgabe und Behandlung wie oben (*) und (**)

    1

  • sysconf(3)

    Nötige Fehlerbehandlung

    Punktabzug

    Rückgabewert prüfen

    0,5

    Falls die angeforderte Information ein (Min-/Max-)Limit ist, passend errno setzen und prüfen

    0,5

    Ausgabe und Behandlung wie oben (*) und (**)

    1

  • readdir(3)

    Nötige Fehlerbehandlung

    Punktabzug

    Rückgabewert prüfen

    0,5

    errno passend vor jedem Aufruf setzen sowie nach Aufruf im Fehlerfall prüfen

    0,5

    Ausgabe und Behandlung wie oben (*) und (**)

    1

  • getcwd(3)

    Nötige Fehlerbehandlung

    Punktabzug

    Rückgabewert prüfen

    0,5

    errno im Fehlerfall prüfen

    0,5

    Falls errno gleich ERANGE, ohne Abbruch Fehlergrund beseitigen und erneut aufrufen

    1

    Ausgabe und Behandlung wie oben (*) und (**)

    1

  • getaddrinfo(3)

    Nötige Fehlerbehandlung

    Punktabzug

    Rückgabewert prüfen

    0,5

    Ausgabe des Fehlergrunds mit perror(3) (bei Rückgabe von EAI_SYSTEM) oder gai_strerror(3) (sonst)

    1

    Behandlung bei Fehler wie oben (**)

    0,5

Fehlerbehandlung bei Ein-/Ausgabe

Ein-/Ausgabe benötigt Fehlerbehandlung um beispielsweise Fehler beim Schreiben auf eine volle Festplatte zu erkennen und damit Datenverlust zu verhindern. Fehlerbehandlung ist für alle Funktionen nötig, die Ein-/Ausgabe durchführen die zur Grundfunktionalität des Programms gehören (geht aus der Aufgabe hervor). Das beinhaltet beispielsweise printf(3), fclose(3) oder close(2). Ausgenommen davon sind dabei die Fehlermeldungen selbst sowie unwichtige Ausgaben. Falls sich das Programm bei einem Schreibfehler sowieso mit einem Fehlercode beenden würde (bspw. SIGPIPE) so ist keine Fehlerbehandlung nötig. Damit auch Schreibfehler auf stdout erkannt werden (wichtig falls in eine Datei umgeleitet wird), muss vor Beendigung des Programms stdout mit fflush(3) geflushed werden. Dies ist nur nötig, falls das Programm Ausgaben auf stdout nutzt.

Verbotene Funktionen

Folgende Funktionen ermöglichen keine korrekte Fehlerbehandlung und dürfen nicht verwendet werden. Als Punktabzug ergibt sich jeweils der maximale Punktabzug der korrekten Alternative.

Verbotene Funktion

Alternative

Punktabzug

atoi(3)

strtol(3)

siehe oben bei strtol(3)

Programmierfehler

Fehlerbild

Punktabzug

static fehlt

0,5

Unnötige globale Variable

0,5

free(3) fehlt

1

close(2) oder fclose(3) fehlt

1

printf(variable), kein Format-String und variable vom Nutzer

1

zu kleiner Puffer

1

Verlust von benötigter Information durch Casten von Datentypen

1

falsche Funktionsparameter

0,5

errno wird vor perror(3) überschrieben (z.B. durch Funktionsaufruf)

0,5

sonstige Programmierfehler (Folgefehler nur für dieselben Programmierfehler)

1

Programmierstil (Fehler)

Fehlerbild

Punktabzug

Unnötig (deutlich zu) große Puffer

0,5

goto, falls offensichtlich unnötig oder um Schleifen nachzubauen (Sprung nach oben)

1

Ausgabe in Bibliotheksfunktionen (z.B. bei der halde)

0,5

exit(3) in Bibliotheksfunktionen (z.B. bei der halde); abort(3) ist erlaubt wenn es die Angabe vorsieht

1

offensichtlich schlechter Code (von Folgefehlern ausgenommen)

1

Programmierstil (Hinweise)

Fehlerbild

Verbesserte Lösung

if (var) { free(var); }

free(var);

if (ptr == 0) { ... }

if (ptr == NULL) { ... }

(*ptr).member

ptr->member

Literaturempfehlungen

Einführung in die Programmiersprache C

  • Stephen Kochan: Programming in C. Sams Publishing, 3rd Edition, 2005.
  • Karlheinz Zeiner: Programmieren lernen mit C. Carl Hanser, 4. Auflage, 2000.
  • Steve Oualline: Practical C Programming. O’Reilly, 1991.
  • Peter Darnell, Philip Margolis: C: A Software Engineering Approach. Springer, 1991.
  • Brian Kernighan, Dennis Ritchie: The C Programming Language. Prentice Hall, 1988 (in der deutschen Übersetzung 1990 bei Hanser erschienen)

UNIX-Systemprogrammierung

  • A. S. Tanenbaum, A. S. Woodhull: Operating Systems: Design And Implementation, Prentice Hall, 1997.
  • R. W. Stevens: Advanced Programming in the UNIX Environment. Addison-Wesley, 1992.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben