• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Embedded Systems Software
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Wintersemester 2023/24
  4. Virtuelle Maschinen
  5. Übung

Übung

Bereichsnavigation: Lehre
  • Virtuelle Maschinen
    • Vorlesung
      • Folien
    • Übung
      • Aufgaben
      • Folien
    • Evaluation

    Übung

    Inhalt der Übungen

    Im Rahmen der Übungen soll eine virtuelle Maschine für einen vereinfachten ATMEGA32-Mikrokontroller entwickelt werden. Dafür gibt es vorgegebene Aufgabenstellungen, anhand derer im Laufe des Semesters Schritt für Schritt zusätzliche Komponenten und Funktionalität implementiert werden soll. Die Bearbeitung erfolgt einzeln oder in Gruppen und die Abgaben sind per E-Mail einzureichen. Informationen über den ATMEGA32-Mikrokontroller gibt es von der Firma ATMEL:
    • Instruction Set
    • Hardware Description
    Nach Absprache kann ggf. auch eine Virtuelle Maschine für eine andere Hardware-Architektur entwickelt werden.

    Module

    Die Veranstaltung Virtuelle Maschinen wird alternativ als Modul mit 5 bzw. 7,5 ECTS angeboten. Die Termine zu Vorlesung und Übungen finden für beide Varianten gemeinsam statt. Für 7,5 ECTS muss aber zusätzlich in den Erweiterten Übungen zu Virtuellen Maschinen auch eine eigene virtuelle Maschine implementiert werden. Die Modulnote wird in einer 30-minütigen mündlichen Prüfung über den Stoff der Vorlesung und der Übung ermittelt. Für 7,5 ECTS ist dabei die erfolgreiche Abgabe der Aufgaben Voraussetzung für das Bestehen der mündlichen Prüfung.

    Aufgaben

    ...werden nach und nach gestellt...
    1. Implementierung (eines Teils) der ATmega32-CPU (Abgabe: 17.11.2023)
    2. Implementierung (eines Teils) der ATmega32-I/O-Komponenten (Abgabe: 8.12.2023)
    3. Implementierung (eines Teils) der ATmega32-Interrupts/-Timer (Abgabe: 12.01.2024)
    4. Implementierung (eines einfachen) ATmega32-Just-in-Time-Compilers (Abgabe: 9.02.2024)
    • Hier finden Sie das vorgegebene Framework.
    • Hier gibt es die vorgegebenen Tests für die erste Aufgabe.
    • Hier gibt es die vorgegebenen Tests für die zweite Aufgabe.
    • Und hier die für die dritte Aufgabe.

    Folien

    ...werden nach und nach zur Verfügung gestellt...
    1. Einführung
    2. Aufgabenbeschreibung (Überblick)
    3. Assembler-Programmierung
    4. x86-Assembler-Programmierung
    5. AVR-Assembler-Programmierung
    6. Instruktions-Dekodierung
    7. Aufgabenbeschreibung (Aufgabe 1)
    8. Hinweise C-Programmierung
    9. VHDL / std_logic
    10. Hinweise Aufgabe 3
    11. Just-In-Time-Compiler
    12. Hardware-basierte Virtualisierung
    13. Linux KVM-Modul
    14. Hinweise Aufgabe 4
    HINWEIS: Weitere Folien werden zur Zeit noch überarbeitet!
    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Schlossplatz 4
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Xing
    Nach oben