• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Embedded Systems Software
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2025/26
      • Systemprogrammierung 2
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • Aktuelle Entwicklung in Verteilten und Objektorientierten Betriebssystemen (für Bachelor-/Masterarbeit)
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Wintersemester 2025/26
  4. Systemprogrammierung 2
  5. Übung

Übung

Bereichsnavigation: Lehre
  • Systemprogrammierung 2
    • Vorlesung
      • # Termine
      • # Folien
    • Übung
      • # Informationen
      • # Termine
      • # Folien
      • # Aufgaben
    • Korrekturhinweise
      • Semesterplan
        • FAQ
          • Prüfungsinformationen
            • Altklausuren
              • Kontakt
                • Evaluation
                  • Intern

                  Übung

                  Informationen

                  Der Übungsbetrieb umfasst Tafel- und Rechnerübungen. Jeder Student sollte eine Tafelübung besuchen, zu der eine Anmeldung erforderlich ist. Die Rechnerübungen können ohne vorherige Anmeldung je nach Bedarf besucht werden.

                  Die Tafelübungen dienen der Vermittlung von Theoriewissen, welches zur Lösung der Übungsaufgaben erforderlich ist. Um an diesem Übungsbetrieb teilnehmen zu können, müssen sich alle Teilnehmer auf Waffel anmelden.

                  Zu den Rechnerübungsterminen sind die Arbeitsplätze des Rechnerraums für SP-Studenten reserviert. In diesen Übungen sollen die Aufgaben bearbeitet werden, wobei in der Regel ein Betreuer zur Verfügung steht, um bei Bedarf Hilfestellung zu geben.

                  Hinweis: Zu Beginn der Tafelübungen können ein oder auch mehrere Teilnehmer zur Vorstellung ihrer gelösten Übungsaufgabe aufgefordert werden. Nichtanwesenheit oder nicht hinreichende Erklärung der Aufgabe führt hierbei zur Bewertung der Aufgabe mit 0 Punkten.

                  Termine

                  Aktuelle Hinweise werden auf der Startseite bekanntgegeben.

                  Die Übungsanmeldung findet über Waffel statt.
                  Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie auf campo
                  .

                  Übung Tutor Termin Raum
                  T01 Jürgen Kleinöder Mo 12:15 - 13:45 11501.00.151 (0.151-115 Seminar) Semesterplan ↗
                  T02 Luca Kellermann Mo 14:15 - 15:45 11301.00.031 (0.031-113 Seminarraum) Semesterplan ↗
                  T03 Stefan Schmitt Di 14:15 - 15:45 11302.02.133 (02.133-113 Übungsraum) Semesterplan ↗
                  T04 Kilian Hanich Di 14:15 - 15:45 11501.00.154 (0.154-115 Seminar) Semesterplan ↗
                  T05 Julian Zboril Di 16:15 - 17:45 11302.02.133 (02.133-113 Übungsraum) Semesterplan ↗
                  T06 Kevin Kollenda Mi 10:15 - 11:45 11302.02.134 (02.134-113 Übungsraum) Semesterplan ↗
                  T07 Dana Elsmann Mi 14:15 - 15:45 11302.02.134 (02.134-113 Übungsraum) Semesterplan ↗
                  T08 Christian Halder Mi 14:15 - 15:45 11302.00.151 (00.151-113 Übungsraum) Semesterplan ↗
                  T09 Clara Rostock Do 10:15 - 11:45 11302.02.134 (02.134-113 Übungsraum) Semesterplan ↗
                  T10 Nova Ruff Fr 12:15 - 13:45 11301.00.031 (0.031-113 Seminarraum) Semesterplan ↗
                  T11 Christian Halder Fr 14:15 - 15:45 11302.02.134 (02.134-113 Übungsraum) Semesterplan ↗

                  Für die Rechnerübungen ist keine Anmeldung notwendig.
                  Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie auf campo
                  .

                  Übung Tutor Termin Raum
                  R01 Clara Rostock Mo 14:00 - 16:00 01.155-113 CIP CIP-Pool Informatik (CIP1)
                  R02 Luca Kellermann Mo 16:00 - 18:00 01.155-113 CIP CIP-Pool Informatik (CIP1)
                  R03 Stefan Schmitt
                  Christian Halder
                  Di 16:00 - 18:00 01.155-113 CIP CIP-Pool Informatik (CIP1)
                  R04 Kilian Hanich Mi 10:00 - 12:00 01.155-113 CIP CIP-Pool Informatik (CIP1)
                  R05 Nova Ruff Mi 12:00 - 14:00 01.155-113 CIP CIP-Pool Informatik (CIP1)
                  R06 Kevin Kollenda Mi 16:00 - 18:00 01.155-113 CIP CIP-Pool Informatik (CIP1)
                  R07 Julian Zboril Do 12:00 - 14:00 01.155-113 CIP CIP-Pool Informatik (CIP1)
                  R08 Christian Halder Fr 12:00 - 14:00 01.155-113 CIP CIP-Pool Informatik (CIP1)
                  R09 Dana Elsmann Fr 14:00 - 16:00 01.155-113 CIP CIP-Pool Informatik (CIP1)

                  Folien

                  • Foliensatz (Handout) | Foliensatz (Animiert)

                  • Orga
                  • IPC Grundlagen
                  • IPC Schnittstelle
                  • Ein- und Ausgabe
                  • Beispiele

                  Anfertigung, Abgabe und Bewertung der Übungsaufgaben

                  Soweit in der Aufgabenstellung nicht abweichend beschrieben, sollen alle abgegebenen Programme portabel zur SUSv4/POSIX.1-2008-Systemschnittstelle sein und im Sprachumfang dem C-Standard ISO C11 entsprechen. Alle Programme müssen mit folgenden Compileroptionen übersetzen:
                  -std=c11 -pedantic -Wall -Werror -fsanitize=undefined -fno-sanitize-recover -g -D_XOPEN_SOURCE=700
                  Die Abgabe erfolgt über ein Git-Repository und muss vor dem Abgabetermin erfolgen. Dies kann über das Internet geschehen, sodass die Anwesenheit im CIP-Raum nicht notwendig ist. Eine Abgabe per E-Mail oder USB-Stick ist grundsätzlich nicht möglich. Die abgegebenen Aufgaben werden von uns korrigiert und bewertet. Die Ergebnisse der Korrektur sind nach Login im Waffel einsehbar.

                  Aufgaben

                  Auch die Hinweise zur Aufgabe auf dem Aufgabenblatt können Teile der einzuhaltenden Spezifikation enthalten und sind somit explizit als Teil der Aufgabenstellung zu verstehen.
                  Alle Aufgaben werden den Korrekturhinweisen entsprechend bewertet.

                  Nr. Titel Kurzbeschreibung Ausgabebeginn Bearbeitungszeit
                  (Werktage)
                  Gruppenabgabe Abzugebende Dateien Zusatzinfos
                  1 snail Socket-Kommunikation (Client) Montag, 20.10.2025 10 Nein snail.c, Makefile
                  2 sister Socket-Kommunikation (Server), Signale, Makefile Montag, 03.11.2025 11 Ja sister.c, connection-fork.c, request-http.c, Makefile
                  3 rush POSIX-Signale, Filedeskriptoren, Nebenläufigkeit Montag, 17.11.2025 11 Ja rush.c, Makefile
                  4 jbuffer Semaphore, nicht-blockierende Synchronisation, Bibliotheken Montag, 01.12.2025 10 Nein jbuffer.c, sem.c, Makefile
                  5 mother Socket-Kommunikation (Server), POSIX-Threads, Verzeichnisse, Prozesse, Signale Mittwoch, 07.01.2026 11 Ja connection-mt.c, request-httpx.c

                  Literaturempfehlungen

                  Einführung in die Programmiersprache C

                  • Stephen Kochan: Programming in C. Sams Publishing, 3rd Edition, 2005.
                  • Karlheinz Zeiner: Programmieren lernen mit C. Carl Hanser, 4. Auflage, 2000.
                  • Steve Oualline: Practical C Programming. O'Reilly, 1991.
                  • Peter Darnell, Philip Margolis: C: A Software Engineering Approach. Springer, 1991.
                  • Brian Kernighan, Dennis Ritchie: The C Programming Language. Prentice Hall, 1988 (in der deutschen Übersetzung 1990 bei Hanser erschienen)

                  UNIX-Systemprogrammierung

                  • A. S. Tanenbaum, A. S. Woodhull: Operating Systems: Design And Implementation, Prentice Hall, 1997.
                  • R. W. Stevens: Advanced Programming in the UNIX Environment. Addison-Wesley, 1992.
                  Friedrich-Alexander-Universität
                  Erlangen-Nürnberg

                  Schlossplatz 4
                  91054 Erlangen
                  • Impressum
                  • Datenschutz
                  • Barrierefreiheit
                  • Facebook
                  • RSS Feed
                  • Xing
                  Nach oben