• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Informatik 4 (Systemsoftware)
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Aktuelles
    • Kontakt und Anfahrt
    • Leitbild
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Confidential Computing
      • Embedded Systems Software
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • AIMBOS
      • BALu
      • BFT2Chain
      • DOSS
      • Mirador
      • NEON
      • PAVE
      • ResPECT
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • maRE
    • Seminar
      • Systemsoftware
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2025
      • Applied Software Architecture
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • System-Level Programming
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2024/25
      • Betriebssysteme
      • Middleware – Cloud Computing
      • Systemprogrammierung 2
      • Verlässliche Echtzeitsysteme
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Watwa

Watwa

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
  • AIMBOS
  • BALu
  • BFT2Chain
  • DOSS
  • Mirador
  • NEON
  • PAVE
  • REFIT
  • ResPECT
  • Watwa
  • Archiv

Watwa

Systemweite Optimalitätsanalyse und Maßschneiderung von Anwendungen mit Worst-Case-Beschränkungen

(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)


Projektleitung: Peter Wägemann
Projektbeteiligte: Phillip Raffeck, Simon Schuster, Eva Dengler
Projektstart: 1. November 2022
Akronym: Watwa
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Abstract:

Energiebeschränkte Echtzeitsysteme, wie beispielsweise implantierbare Medizingeräte, sind heutzutage allgegenwärtig. Diese Systeme erfordern von ihrer Software die Erfüllung der beiden Eigenschaften von sicherer und zugleich energieeffizienter Ausführung von Aufgaben der Software. In Hinblick auf funktionale Sicherheit müssen diese Systeme ihre Aufgaben innerhalb von Laufzeit- und Energieschranken ausführen, da das Überschreiten von Terminen und Energiebudgets zu lebensgefährlichen Konsequenzen führen kann. Statische Programmanalysewerkzeuge ermöglichen hierfür automatisiert das Worst-Case-Verhalten des Systems zu bestimmen, um letztendlich den sicheren Betrieb mit gegebenen Zeit- und Energieressourcen zu garantieren. Jedoch sind existierende statische Analysen nicht in der Lage, das Problem zu adressieren eines ressourceneffizienten Betriebs unter Beibehaltung der Eigenschaft von sicherer Ausführung. Weiterhin ist eine manuelle Maßschneiderung für das Effizienzproblem unpraktikabel durch die große Anzahl an Energiesparmechanismen in modernen Hardwareplattformen. Um dem Betriebssystem zur Laufzeit eine optimale Nutzung der Ressourcen zu ermöglichen bei sicherem Ablauf der Aufgaben, wäre eine ganzheitliche Sicht auf Aufgaben, ihre Ressourcenbeschränkungen und Energiesparmechanismen erforderlich, was vom aktuellen Stand der Forschung nicht erreicht wird.

Das Forschungsprojekt Watwa bietet einen Ansatz für ganzheitliche Optimalitätsanalysen und Maßschneiderung von Systemen mit Worst-Case-Beschränkungen. Das Grundkonzept umfasst die automatisierte Generierung von funktional gleichwertigen Varianten der Aufgaben unter Ausnutzung vorhandener Energiesparmechanismen der Hardwareplattform. Die dadurch erreichte anwendungsgewahre Maßschneiderung erlaubt das gezielte Ein-/Ausschalten unbenutzter Leistungsverbraucher. Eine anschließende Worst-Case-Analyse bewertet das unterschiedliche zeitliche und energetische Verhalten der Varianten hinsichtlich des Ressourcenbedarfs. Schlussendlich ermöglicht es Watwa durch die Kombination aus Variantengenerierung und Analyse erstmals Hinweise auf optimale Systemabläufe vollständig automatisch zu finden. Optimalität meint hier die möglichst effiziente Ressourcennutzung bei garantierter Einhaltung aller Termine und Energiebudgets. Um analytisch bestimmte Hinweise zur Laufzeit auszunutzen, beinhaltet Watwa die Entwicklung eines Betriebssystems und einer Ablaufplanung, die auf veränderte Umweltbedingungen reagieren und einen effizienten, aber gleichzeitig sicheren Betrieb ermöglichen. Zusammengefasst zielt das Forschungsprojekt auf die Beantwortung folgender zwei Fragen ab: (1) Wie können statische Analysen unter Ausnutzung moderner Energiesparmechanismen Varianten mit optimalem Ressourcenbedarf und sicheren Schranken des Bedarfs erzeugen? (2) Wie können Betriebssysteme statisch bestimmte Hinweise auf mögliche Abläufe und Gerätenutzungen verwenden, um einen effizienten Betrieb unter Sicherheitsgarantien zu ermöglichen?

Publikationen

ECRTS ’24 Best Paper Award Eva Dengler, Peter Wägemann.
Crêpe: Clock-Reconfiguration–Aware Preemption Control in Real-Time Systems with Devices.
Proceedings of the 36th Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS ’24). 2024.
[PDF] [Source Code] [Artifact Evaluation] [BibTex]
RTAS ’24 Harald Böhm, Tobias Distler, Peter Wägemann.
TinyBFT: Byzantine Fault-Tolerant Replication for Highly Resource-Constrained Embedded Systems.
Proceedings of the 30th Real-Time and Embedded Technology and Applications Symposium (RTAS ’24). 2024.
[PDF] [Source Code] [Artifact Evaluation] [BibTex]
LCTES ’24 Phillip Raffeck, Johannes Maier, Peter Wägemann.
WoCA: Avoiding Intermittent Execution in Embedded Systems by Worst-Case Analyses with Device States.
Proceedings of the 25th ACM SIGPLAN/SIGBED International Conference on Languages, Compilers, and Tools for Embedded Systems (LCTES ’24). 2024.
[PDF] [Source Code] [BibTex]
WCET ’24 Emad Jacob Maroun, Eva Dengler, Christian Dietrich, Stefan Hepp, Henriette Herzog, Benedikt Huber, Jens Knoop, Daniel Wiltsche-Prokesch, Peter Puschner, Phillip Raffeck, Martin Schoeberl, Simon Schuster, Peter Wägemann.
The Platin Multi-Target Worst-Case Analysis Tool.
Proceedings of the 22nd International Workshop on Worst-Case Execution Time Analysis (WCET ’24). 2024.
[PDF] [Source Code] [BibTex]
HotCarbon ’24 Phillip Raffeck, Sven Posner, Peter Wägemann.
CO2CoDe: Towards Carbon-Aware Hardware/Software Co-Design for Intermittently-Powered Embedded Systems.
Proceedings of the HotCarbon Workshop on Sustainable Computer Systems (HotCarbon ’24). 2024.
[PDF] [BibTex]
ECRTS ’23, Poster Eva Dengler, Phillip Raffeck, Simon Schuster, Peter Wägemann.
FusionClock: Energy-Optimal Clock-Tree Reconfigurations for Energy-Constrained Real-Time Systems.
Proceedings of the 35th Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS ’23). 2023.
[PDF] [Source Code] [Artifact Evaluation] [BibTex]
ATC ’23 Bernhard Heinloth, Peter Wägemann, Wolfgang Schröder-Preikschat.
LUCI – Loader-based Dynamic Software Updates for Off-the-shelf Shared Objects.
Proceedings of the 2023 USENIX Annual Technical Conference (USENIX ATC ’23). 2023.
[PDF] [Source Code] [Artifact Evaluation] [BibTex]
ECRTS ’23 Phillip Raffeck, Peter Wägemann.
Ecology-Aware Material Use as a Pervasive Trait in Intermittent Real-Time Systems.
Poster Session/Real-Time Pitches Session of the 35th Euromicro Conference on Real-Time Systems (ECRTS ’23). 2023.
[PDF] [BibTex]
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
Nach oben