• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Informatik 4 & 16
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Informatik

Lehrstuhl für Informatik 4 & 16

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Leitbild
    • Team
    • Kontakt und Anfahrt
    • 50-jähriges Jubiläum
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Betriebssysteme
      • Echtzeitsysteme
      • Energiebewusste Systeme
      • Verteilte Systeme
    • Projekte
      • BFT2Chain
      • e.LARN
      • NEON
      • PAVE
      • PRIMaTE
      • REFIT
      • ResPECT
      • SURESOFT
      • TRR 89 C1: iRTSS
      • TRR 89 C5
      • Watwa
    • Projektkampagnen
      • DOSS
      • maRE
    • Forschungsgruppen
      • ergoo
    Portal Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
    • Sommersemester 2023
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssystemtechnik
      • Projekt angewandte Systemsoftwaretechnik
      • Systemnahe Programmierung in C
      • Systemprogrammierung 1
      • Verteilte Systeme
    • Wintersemester 2023/24
      • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
      • Betriebssysteme
      • Systemprogrammierung 2
      • Middleware – Cloud Computing
      • Virtuelle Maschinen
      • Web-basierte Systeme
    Portal Lehre
  • Examensarbeiten
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Wintersemester 2023/24
  4. Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware

Bereichsnavigation: Lehre
  • Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware
    • Inhalt
    • Organisatorisches
    • Semesterplan
    • Themen
    • Betreuer

Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware

Reesee: Ressourcenmanagement in Eingebetteten Systemen mit Energie- und Echtzeitanforderungen

Neuigkeiten

  • Ab 16.09.2023: Anmeldung auf StudOn.

Inhalt

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die heutige Welt des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben. Dies geschieht durch Vorstellung von etablierten Publikationsprozessen: von der Forschungsidee über die Anfertigung eines wissenschaftlichen Papiers, bis hin zur Vortragspräsentation auf einer Fachkonferenz.

Im Wintersemester 2023 wird sich das Seminar um den Themenkomplex Ressourcenmanagement in Eingebetteten Systemen mit Energie- und Echtzeitanforderungen (REESEE) drehen:
In eingebetteten Systemen sind neben dem Prozessor auch zahlreiche andere Peripheriegeräte wie beispielsweise WiFi, Bluetooth, SPI oder I2C vorhanden. Diese haben einen massiven Einfluss auf den Energiebedarf des Systems. Ein Ziel kann es daher sein, deren Einfluss durch gezieltes Ansteuern zu beschränken. Im selben Maß kann man die Taktraten / Clocks des Systems nutzen, um die Energieaufnahme zu kontrollieren.
Eine Kategorie der eingebetteten Systeme, bei denen der Energiebedarf besonders wichtig ist, sind sogenannte intermittierende Systeme. Diese agieren ohne konstante Energiezufuhr und bauen auf Energy Harvesting-Ansätze auf. Dadurch ist zu jeder Zeit eine Unterbrechung in der Energiezufuhr möglich. Dies hat Einfluss auf das gesamte System: Zum einen soll das System nicht in einen inkonsistenten Zustand kommen, zum anderen wünscht man ebenso Fortschritt in der Ausführung des Programmcodes. In solchen Systemen ist auch das Debugging erschwert: Durch das Verbinden eines traditionellen Debuggers wird die Energiezufuhr beeinflusst, und Probleme, die durch das Verlieren eben dieser entstehen, treten nicht mehr auf.
Zu guter Letzt bezieht sich der Begriff 'Ressource' auch auf den Einfluss der Geräte auf den ökologischen Fußabdruck. Dies gilt sowohl für den Energieverbrauch, als auch für die Produktion und die Materialien der Hardwarekomponenten, welche auch wieder Einfluss auf das Design der Systeme haben.

Die jeweiligen Themen werden anhand von aktuellen wissenschaftlichen Papieren durch die Studierenden erarbeitet und gemeinsam diskutiert. Dazu werden Arbeitstechniken für die Literaturanalyse und Präsentationstechniken vorgestellt, die anschließend durch die Studierenden praktisch angewendet werden. Die Vermittlung dieser Arbeitstechniken geschieht durch die Erarbeitung und Diskussion eines Beispielpapiers und dessen verwandter Arbeiten mit allen Teilnehmenden.

Organisatorisches

Den Studierenden wird als Ausgangsbasis zum jeweiligen Thema eine wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung gestellt, anhand der das Thema anschließend selbstständig erarbeitet werden soll. Die Literaturanalyse mündet in einer Ausarbeitung, die den Themenschwerpunkt zusammenfasst und kritisch bewertet. Die Ergebnisse werden in einem Vortrag den Seminarteilnehmenden vorgestellt und anschließend diskutiert.

Für eine Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung im StudOn notwendig. Die Themen werden rechtzeitig vor Beginn des Semesters bereit gestellt. Um ein Thema zu reservieren, schreibt uns bitte eine Email mit dem gewünschten Thema an die Mailingliste.

Die am Seminar teilnehmenden Studierenden können wählen, ob sie den Vortrag und die Ausarbeitung auf Deutsch oder Englisch erstellen.

Ausarbeitung

  • Eigenständiges Erarbeiten eines Themas
  • Sprache: Deutsch oder Englisch
  • Abgabe eines formlosen Exposés
  • Voraussetzungen:
    • Berücksichtigung der Wissensbasis
    • 6 Seiten (exklusive Referenzen)
    • Verwendung des ACM Standard Proceeding Templates (ACM sigconf style) | Template

Vortrag

  • Vorbereitung und Diskussion der Vorträge der anderen Seminarteilnehmenden
  • Erstellung eines Foliensatzes zur Ausarbeitung
  • Sprache: Deutsch oder Englisch
  • Voraussetzungen:
    • Berücksichtigung der Hinweise zur Erstellung der Folien
    • Foliensatz für einen 20-minütigen Vortrag
    • Optional: Verwendung eines i4 Beamertemplates

Das Exposé soll formlos und kurz die angedachte Gliederung und die Idee der zu erstellenden Ausarbeitung beschreiben und ist als Ausgangspunkt gedacht. Nach Abgabe der Vorabversion der Ausarbeitung erhalten die Studierenden Feedback, welches vor dem Vortrag eingearbeitet werden muss. Eine Woche vor dem Vortrag reichen die Studierenden die endgültige Fassung ihrer Ausarbeitung ein. Die finale Fassung wird am selben Tag an die restlichen Studierenden zur Vorbereitung auf den Vortrag über die Mailingliste verschickt.

Eine Vorabversion der Folien muss bis zwei Wochen vor dem Vortrag eingereicht werden. Auch für die Folien erhalten die Studierenden Feedback, das bis zum Vortrag eingearbeitet werden kann.

Material zur Vortragsgestaltung und zu wissenschaftlichem Arbeiten

  • Friedemann Mattern: Seminarvortrag - Hinweise zur Präsentation
  • Karsten Weicker: Seminar-Leitfaden - Anmerkungen zum Vortrag und der schriftlichen Ausarbeitung
  • Markus Rath: Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Studien- und Diplomarbeiten
  • Srinivasan Keshav: How to Read a Paper
  • Timothy Roscoe: Writing Reviews for Systems Conferences
  • Graham Cormode: How NOT to Review a Paper: The Tools and Techniques of the Adversarial Reviewer

Semesterplan

Datum Termin
xx.xx.202x Vorbesprechungstermin

Termin: folgt in Kürze

  Mo Di Mi Do Fr
08:00          
10:00          
12:00          
14:00          
16:00          
18:00          

Themen

TBA

Betreuer

Peter Wägemann

Dr.-Ing. Peter Wägemann

  • Google Scholar: Seite von Peter Wägemann
Eva Dengler

Eva Dengler, M. Sc.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben